AA

Feldkirchs Radfahrer treten kräftig in die Pedale

Das Radbarometer zählte heuer bereits über 100.000 Radler.
Das Radbarometer zählte heuer bereits über 100.000 Radler. ©MUL
Dass die Feldkircher fleißige Radfahrer sind, beweist die Rad-Zählstation auf der L190. Über 100.000 Mal wurde sie heuer schon überquert. Was die Stadt dafür macht, dass weiterhin kräftig geradelt wird und dass Radfahren noch attraktiver wird. 
Radbarometer Feldkirch-Frastanz 2017

FELKDIRCH. (mul) Das sogenannte Radbarometer wurde Ende 2015 auf dem Radweg Feldkirch – Frastanz (auf Höhe der Abbiegung nach Göfis) installiert (die VN berichteten). Unter dem Boden sorgen Schläuche mit einem Infrarot-Lichtband für recht verlässliche Daten. Auf der Anzeigetafel erscheint die Anzahl der Radfahrer eines Tages sowie des Gesamtjahres. Sie steht bewusst an einer Stelle mit viel Autoverkehr, die heuer bereits über 100.000 Radfahrer überquerten. Im Vergleich zum letzten Jahr zeigt sich eine konstante Nutzung der Route.

 

Betriebe, die Fahrradpendler fördern wollen, werden von der Stadt beraten, etwa über Förderungsmöglichkeiten. Elisabeth Mair, Feldkircher Fahrradbeauftragte, betont, dass der heurige Lückenschluss zwischen dem Radweg Runastraße in Feldkirch sowie dem Sankt-Anna-Weg in Rankweil eine wesentliche Aufwertung für die vielen Fahrradpendler bedeutet.

 

Seit einiger Zeit erleichtern zudem Radinfotafeln und grüne Wegweiser den Umstieg auf das Rad. Eine weitere Attraktivierung soll die Verbindung des aus Gisingen kommenden sowie zwischen Meiningen und Rankweil verlaufenden Radweges bieten. Wie die VN berichteten, ist die Errichtung eines Verbindungsstücks geplant. Die letzten Verhandlungen zur Grundablöse stehen noch aus. Laufen diese planmäßig, soll die Umsetzung bereits 2018 folgen.

 

Anna Schwerzler, Radverkehrskoordinatorin vom Land Vorarlberg, bekräftigt die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Feldkirch. Derzeit laufen die Bemühungen für eine verbesserte Überquerung des Churer Tors in der Nacht. Profitieren sollen Radfahrer auch von der geplanten BahnhofCity mit einem Vorplatz ohne PKW-Parkplätze. Beispielsweise sollen Radabstellanlagen die Nutzung von Rad und Bahn optimieren. Die Gespräche dazu sind am Laufen.

 

Schon zum zehnten Mal regt der Vorarlberger Fahrradwettbewerb zum Radfahren an. Auch Feldkircher Betriebe wie Bachmann electronic und das LKH radeln um die Kilometer. Die fleißigsten Radler können attraktive Preise gewinnen. Neben diesem Wettbewerb gibt es jedes Jahr verschiedene Aktionen, die das Radfahren würdigen.

 

  • VIENNA.AT
  • Feldkirch
  • Feldkirchs Radfahrer treten kräftig in die Pedale
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen