Zur Teilnahme eingeladen wurden Autor:innen, die sich in ihrer Lyrik mit dieser Textpassage/diesem Gedanken auseinandersetzen wollten.
Die Jury, bestehend aus Marie-Rose Rodewald-Cerha (Germanistin & Vorstandsmitglied Theater am Saumarkt), Klaus Berndl (Schriftsteller, Berlin), Tobias Pagel (Schriftsteller, Konstanz) und Sabine Göttel (Preisträgerin des Feldkircher Lyrikpreises 2023, Hannover), hat im Sommer 2024 aus der Vielzahl an Einsendungen gekürt: Wir freuen uns, den 1. Preis an Johanna Hansen aus Düsseldorf überreichen zu dürfen, für den 2. Preis ex aequo hat sich die Jury für Hannah K Bründl aus Wien und Ozan Zakariya Keskinkilic aus Berlin entschieden. Sie werden die Autor:innen am Samstag, dem 23. November persönlich kennenlernen.
Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch dieses Jahr der 3. Preis als Publikumspreis vergeben. Es besteht die Möglichkeit, die Poet:innen auf der Saumarkt-Homepage kennenzulernen und entweder online von Montag, den 18. November, um 9.00 Uhr bis Freitag, den 22. November, um 12.00 Uhr, für sie abzustimmen, und/oder sie im Rahmen der Abendveranstaltung beim Fest der Lyrik am Samstag, dem 23. November, direkt zu wählen. Der oder die Lyriker:in mit den meisten Stimmen aus der digitalen Umfrage sowie den Stimmen vor Ort erhält den diesjährigen Publikumspreis in der Höhe von 1000 Euro, gestiftet von literatur:vorarlberg.
Das „Fest der Lyrik“ wird zur ganz besonderen Begegnung mit aktuellem poetischem Schaffen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen dieses Lyrikfest zu feiern, besuchen Sie auch unsere „Sideboard“-Veranstaltungen am Freitag, Samstagnachmittag, den Workshop und die Matineé am Sonntag. Feiern Sie mit uns, freuen Sie sich mit uns und den Preisträger:innen und lesen Sie aktuelle Lyrik: Die edition-v hat eine wunderbare Anthologie zum Feldkircher Lyrikpreis herausgegeben – soeben erschienen!
PROGRAMM des Festivals
Fr. 22. Nov. 2024, 19.00 Uhr, Theater am Saumarkt
Günter Köllemann präsentiert: ANESTIS LOGOTHETIS „Schmetterlinge“
Günter Köllemann, selbst Kenner und Sammler des Werks von Logothetis, präsentiert an diesem Abend das Musikhörspiel „Schmetterlinge. Schau!Hör!Spiel!“ anhand der Partitur und mit Hilfe eines Librophons.
Logothetis war einer der innovativsten Komponisten Österreichs. Bekannt wurde er vor allem durch seine elektroakustischen Kompositionen und grafischen Notationen. Er beschäftigte sich schon früh mit Kybernetik und war neuen Technologien aufgeschlossen. So veröffentlichte er 1974 das Hörspiel als Phonobuch. Auf den einzelnen Partiturseiten sind kleine Schallfolien angebracht, die mittels eines Librophons abgespielt werden.
Günter Köllemann, geboren 1967, Autor und Bibliothekar, ist Musikreferent an der Vorarlberger Landesbibliothek und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Werk von Anestis Logothetis. Er war maßgeblich an der Entstehung der 5-LP-Box „Anestis Logothetis – electroacoustic works 1960-1980“ beteiligt, die 2023 erschien.
Fr. 22. Nov. 2024, 20.00 Uhr, Theater am Saumarkt
Michael Lentz, Chora. Gedichte
Moderation: Sabine Göttel, Preisträgerin des Feldkircher Lyrikpreises 2023
»An Sprachbegeisterung ist dieser Dichter schwerlich zu überbieten.« Michael Braun, Neue Zürcher Zeitung
In den neuen Gedichten von Michael Lentz geht es buchstäblich um alles – von A bis Z, von der Kindheit bis zum Tod. Im Zentrum steht nicht zufällig das Gedicht von einem Kind, das eine tote Amsel gefunden hat. Und beide, Kind und Gedicht, wollen die Amsel wieder zum Singen bringen. In immer neuen Anläufen geben sich die neuen Gedichte von Michael Lentz der schöpferischen, lebendigen Kraft der Sprache hin und ziehen dabei vom Gebet bis zum Anagramm alle Register. Das hat etwas Barockes und Romantisches und kühl Modernes und zielt doch immer auf das Ganze unserer Existenz.
Michael Lentz, 1964 in Düren geboren, lebt in Berlin. Autor, Musiker, Herausgeber. Zuletzt erschienen: Schattenfroh und die Bilder« (2020) sowie der Gedichtband »Chora« (2023). Zahlreiche Literaturpreise. www.michaellentz.com
Sabine Göttel, wurde 1961 in Homburg/Saar geboren, lebt in Hannover. Sie veröffentlicht Gedichte, Prosatexte und Theaterstücke. Jüngste Veröffentlichungen: Im Gefieder. Gedichte (2022) und Geister. Gedichte (2020), beide im Röhrig Verlag, St. Ingbert.
2019 war sie Stipendiatin des Printemps Poétique Transfrontalier. 2022 erhielt sie den Kurt-Sigel-Lyrikpreis des PEN-Zentrums Deutschland.
Sa. 23. Nov. 2024, 16.00 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Feldkirch
Literatur-Spaziergang
Mit Sherlock Holmes zum Zauberberg - Eine literarische Spurensuche in Feldkirch
Führung: Philipp Schöbi
Feldkirch ist eine Literaturstadt. Viele bedeutende Literat:innen haben hier gewohnt, gewirkt und ihre Spuren hinterlassen. Die Montfortstadt wurde auch mehrfach zum Schauplatz der Weltliteratur. Auf dem neuen Literaturscreen des seit 2006 bestehenden Literaturbahnhofs Feldkirch laden Texte verschiedener Gegenwartsautor:innen zum Lesen, Verweilen und Philosophieren ein (Idee und Konzept von Erika Kronabitter).
Sa. 23. Nov. 2024, 18.00 Uhr, Theater am Saumarkt
Absolutely: Poesie für den Alltag
Jugendwettbewerb im Rahmen des Feldkircher Lyrikpreises 2024
Das „Institut für poetische Alltagsverbesserung“ von Lisa Spalt begleitet den diesjährigen Jugendwettbewerb des Feldkircher Lyrikpreises.
Im Rahmen dieser Ausschreibung wurde nach poetischen Kurztexten gesucht, die den Alltag verbessern können, sei es, dass es eine nachhaltige Einkaufsliste ist oder auch ein kurzes Witzchen zur Erheiterung der Mitmenschen, Gedichte auf Transparenten im öffentlichen Raum usw.
Die besten Texte werden von den jungen Autor:innen präsentiert!
Sa. 23. Nov. 2024, 19.00 Uhr, Theater am Saumarkt
Fest der Lyrik: Preisverleihung 2024
Feldkircher Lyrikpreis und Publikumspreis
Aus einer Fülle von Einreichungen hat die Jury die diesjährigen Preisträger:innen ausgewählt:
Johanna Hansen aus Düsseldorf(1. Preis) sowie Hannah K Bründl aus Wien und Ozan Zakariya Keskinkilic (ex aequo 2. Preis) aus Berlin präsentieren ihre prämierte Lyrik.
Die Jurymitglieder, bestehend aus Marie-Rose Rodewald-Cerha (Germanistin & Vorstandsmitglied Theater am Saumarkt), Klaus Berndl (Schriftsteller, Berlin), Tobias Pagel (Schriftsteller, Konstanz) und Sabine Göttel (Preisträgerin des Feldkircher Lyrikpreises 2023, Hannover) stellen ihre Begründungen vor.
Und auch das Publikum vergibt an diesem Abend einen Preis.
Sie dürfen einen faszinierenden Abend voller zeitgenössischer Lyrik und inspirierender Gespräche über Poesie erwarten!
Moderation: Gerhard Ruiss
Musik: Klanglabor Liechtenstein
Literaturhinweis: Erika Kronabitter (Hg.): Lyrik der Gegenwart, Anthologie zum Feldkircher Lyrikpreis 2024, edition-v.
So. 24. Nov. 2024, 10.30 Uhr, Theater am Saumarkt
Matinee: „Institut für poetische Alltagsverbesserung“ von Lisa Spalt (IPA)
"Das Institut für poetische Alltagsverbesserung (IPA) widmet sich der Tätigkeit, der sich die Poesie seit jeher widmen sollte: der Erbauung. Es wirkt in einer Zeit der Unsicherheit konstruktiv und versteht sich als Dienstleistungsbetrieb, der von uns (einer temporären und sich ständig wandelnden Körperschaft) und für uns unterhalten wird," beschreibt Leiterin und Autorin Lisa Spalt die Aufgaben des Instituts. Sie verspricht: Wir, wer immer wir gerade sind, verbessern Ihren Alltag mit Hilfe extravaganter Produkte."
Begleitveranstaltung:
Sa. 23. Nov. 2024, 9.30 bis 12.30 & 14.00 bis 16.30 Uhr
Workshop mit Lisa Spalt
Poetisch-literarische Schreibwerkstatt
für Jugendliche ab 16 Jahren und ErwachseneKosten: Euro 90.-
Anmeldung: literatur-vorarlberg@aon.at
Ort: Villa Claudia,Büro der literatur:vorarlberg (Dachgeschoss), Bahnhofstraße 6, Feldkirch
Eintritte:
Eintritt frei im Rahmen der Preisverleihung und der Präsentationen
Einzelveranstaltung Michael Lentz Euro 12.- / Euro 10.-
Ticketverkauf:
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch
Tel. 05522 72895
E-Mail: office@saumarkt.at
Veranstaltungen in Kooperation mit literatur:vorarlberg.
________________________________
Theater am Saumarkt
Mühletorplatz 1
6800 Feldkirch
www.saumarkt.at
05522 72895
office@saumarkt.at