Feldkirch entwickelt umfassende Sportstrategie mit Bürgerbeteiligung

FELDKIRCH. Die Stadt Feldkirch hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine umfassende Sportstrategie zu entwickeln, die weit über das bisherige Sportstättenkonzept hinausgeht. Die Sportabteilung der Stadt arbeitet im Auftrag der Stadtvertretung intensiv an diesem Vorhaben und setzt die geplanten Maßnahmen zur Entwicklung der Strategie Schritt für Schritt um.
In zwei umfangreichen Workshops hatten die Feldkircher Sportvereine die Gelegenheit, ihre Anliegen und Ideen zu sechs zentralen Handlungsfeldern einzubringen. Insgesamt nahmen rund 50 Vereine an den Workshops teil, was die hohe Beteiligung und das Engagement unterstreicht. Diese Handlungsfelder decken die wichtigsten Themen aus den Bereichen Sport, Bewegung und Gesundheit ab und sollen zur Weiterentwicklung und Verbesserung des bestehenden Angebots beitragen. Ergänzend wird auch eine verstärkte Bewerbung der Vereinsaktivitäten angestrebt.
Doch nicht nur die Vereine und ihre Funktionäre sind gefragt: Alle Feldkircher, ob in Vereinen aktiv oder Individualsportler, werden in den Entwicklungsprozess der Sportstrategie einbezogen. Ende Juni haben alle Feldkircherinnen und Feldkircher die Möglichkeit, an einer Umfrage teilzunehmen und ihre Meinung einzubringen. Diese Umfrage bietet eine wertvolle Chance, die Sportstrategie gemeinsam zu gestalten und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen aller Bevölkerungsgruppen gerecht wird. Die Einladung folgt in Kürze.
„Unser Ziel ist es, Feldkirch als Sportstadt weiter zu stärken und ein Angebot zu schaffen, das sowohl für die Vereine als auch für die gesamte Bevölkerung attraktiv ist“, erklärt Sportstadträtin Nathalie Koch. „Die Workshops waren ein wichtiger Schritt, um die Bedürfnisse und Wünsche der Sportvereine direkt in die Strategie einfließen zu lassen.“
Der Abschluss der Sportstrategie ist für Ende 2024 geplant. Dann werden die gesammelten Ergebnisse und Empfehlungen der Stadtvertretung zum Beschluss vorgelegt. Die Stadt Feldkirch zeigt mit diesem umfassenden und partizipativen Ansatz, dass sie großen Wert auf eine breite und inklusive Mitgestaltung legt. Diese Initiative hat das Ziel, die Sport- und Bewegungslandschaft der Stadt nachhaltig zu verbessern und einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität der Bürger:innen zu leisten.VN-TK