Feinstaub-Sensor selber bauen

Mit dem einfachen Feinstaubsensor, entwickelt durch das Open Knowledge Lab Stuttgart http://luftdaten.info, kann jeder Feinstaub messen. Der selbst gebaute Feinstaub-Sensor misst jede Minute Feinstaub von der Größe PM10 (Partikelgröße 10μm ) und PM 2.5 (Partikelgröße 2.5 μm ). Als Grenzwert gelten 50 μg/m³ PM10 im Tagesmittel. Dieser Grenzwert darf in Österreich an maximal 25 Tagen pro Jahr gemäß Immissionsschutzgesetz Luft überschritten werden. Die Überschreitungen des Grenzwertes dokumentiert das Um-weltbundesamt an den offiziellen Messstellen: http://www.umweltbundesamt.at/ueberschreitungen/
Sensor-Bastel-Workshop
Das OK Lab Stuttgart betreibt im Rahmen ihres Citizen Science Projektes mit Unterstützung von Freiwilligen Hunderte von Feinstaub-Sensoren auf der ganzen Welt (http://oesterreich.maps.luftdaten.info ). Das OK Lab hat eine detaillierte Bauanleitung veröffentlicht. Mit einer ersten Informationsveranstaltung Anfang Juli wird mit Unterstützung der e5-Gruppe Bludesch in die Thematik Feinstaub im Walgau eingeführt und erklärt, wo und wie die Bauteile für den eigenen Sensor bestellt werden können. Bei einem gemeinsamen Bastel-Workshop Ende September können Interessierte dann unter Anleitung einen eigenen Feinstaub-Sensor zusammenbauen – Kenntnisse sind nicht notwendig. Nach der Anmeldung und Registrierung des Sensors beim OK Lab Suttgart sind die Daten im Internet abrufbar.
Informationsveranstaltung Datum: Freitag, 14.07.2017 Uhrzeit: 18:00 -19:00 Uhr Ort: Kindergarten Bludesch Kursraum Farbgasse 10A, 6719 Bludesch
Sensor-Bastel-Workshop Datum: Freitag, 22.09.2017 Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr Ort: Kindergarten Bludesch Kursraum Farbgasse 10A, 6719 Bludesch
Wir freuen uns auf reges Interesse im Juli und den gemeinsamen Bastel-Workshop im September!