AA
©Canva/VOL.AT/Schwärzler/Berkmann

Faszination Code: Warum Jugendliche ihre Ferien mit JavaScript verbringen

Zwei Wochen, ein Ziel: ein eigenes Spiel programmieren. Im Code Base Camp 2025 in Schwarzach tauchen aktuell Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren zwei Wochen lang in die Welt des Programmierens ein. Sind sie die Spielentwickler von morgen?

An drei Standorten findet im August 2025 das Camp gleichzeitig statt: bei Omicron in Röthis, an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn und bei Russmedia in Schwarzach. Nach dem HTML-Camp ist nun das JavaScript-Camp in Schwarzach an der Reihe.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Teilnehmer und Trainer sprechen im Interview über das Camp:

Für Anfänger geeignet

Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich – das Camp richtet sich an interessierte Kinder und Jugendliche. Ziel des Camps ist es, spielerisch einen Zugang zur Informatik zu schaffen. Am Ende werden die Schüler und Schülerinnen dort mit dem Ergebnis belohnt: Sie präsentieren ihr eigenes entwickeltes Spiel vor den Eltern und Freunden. Das ist dann der Höhepunkt des Camps.

Voll konzentriert an der Arbeit: Die Schüler beim Code Base Camp in Schwarzach. ©Schwärzler/Berkmann

Von den Grundlagen bis zur Umsetzung

Diese Präsentation steht erst nächste Woche an. Aktuell erlernen die Teilnehmenden noch die grundlegenden Prinzipien des Codings, bevor es dann ans eigene Spiel geht. Schritt für Schritt erarbeiten sich die Teilnehmenden das nötige Wissen für die Umsetzung.

Code Base Camp
v. l.: Levin Hagen und Max Braun sind begeistert vom Camp. Levin ist sich schon sicher, dass er später einmal im IT-Bereich arbeiten möchte.

„Meistens ist es so, dass wir zuerst einmal lernen, wie Coding grundsätzlich funktioniert“, so der Trainer Sebastian Rangger. Die Inhalte des Kurses werden demnach schrittweise aufgebaut.

„Heute sind wir noch mitten im Coding, aber im Verlauf des Tages lernen sie noch das Erstellen von Grafiken, Soundeffekte und alles, was ein kleines Spiel ausmacht“, erklärt Rangger weiter, der selbst in der Spielentwicklung arbeitet.

Christiane Valtiner ist seit drei Jahren beim Code Base Camp als Trainerin dabei. ©VOL.AT/Schwärzler

Lernen bei lockerer Atmosphäre

Dabei setzt der Forscher der FHV auf eine lockere Atmosphäre, die das Lernen erleichtern soll. Schließlich würden die Schüler und Schülerinnen mit zwei Wochen einen großen Teil der Sommerferien im Camp verbringen, ergänzt er. Da darf es dann auch mal lustig zugehen.

Mehr Buben sind interessiert

Bei einem Blick durch die Tische, an denen die Teilnehmenden fleißig auf der Tastatur tippen, wird klar deutlich: Das Camp ist derzeit noch stark männlich dominiert. „Heute sind speziell wenige Mädchen. Wir haben jetzt in dem Fall nur eine Teilnehmerin“, schildert Trainerin Christiane Valtiner. Doch das ist nicht immer so: Im Vorjahr waren laut ihr mehr Mädchen mit dabei. Insbesondere in spielorientierten Formaten sei der Anteil an Buben aufgrund der unterschiedlichen Interessen weiterhin höher, betont sie.

Die zwei Trainer helfen den Teilnehmern bei Fragen. ©VOL.AT/Schwärzler/Berkmann

Vorbereitung auf die weiterführende Schule

Was alle Teilnehmende des Camps vereint, ist das Interesse fürs Programmieren. Die Beweggründe für die Teilnahme am Camp sind dabei unterschiedlich. Einige Jugendliche sehen das Camp als Vorbereitung auf eine weiterführende Ausbildung im Bereich Informatik.

„Ich bin sehr interessiert und habe mir gedacht, weil ich dann auch in eine Informatikschule gehe, dass das vielleicht eine Hilfe dafür ist“, meint der 14-jährige Levin Hagen.

Wenn Sebastian Rangger nicht gerade beim Code Base Camp sein Wissen weitergibt, arbeitet er als Spielentwickler und an der Fachhochschule Vorarlberg. ©VOL.AT/Schwärzler

Hobby Programmieren

Andere wollen erste Programmiererfahrungen sammeln oder verfolgen die Entwicklung von Spielen als Hobby. „Ich probiere, ein eigenes Spiel wie Pac-Man zu programmieren“, erzählt der 13-jährige Kilian. Im Vordergrund steht für viele der Spaß an der Sache und die Freude am Programmieren eines eigenen Spieles. So möchte Kilian das Programmieren weiterhin als Hobby verfolgen.

Womöglich ist das Camp für manche Teilnehmenden nicht nur ein spannender Ferienspaß – sondern auch der erste Schritt in Richtung einer späteren Laufbahn in der IT-Branche. Dies gilt es abzuwarten.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Faszination Code: Warum Jugendliche ihre Ferien mit JavaScript verbringen