AA

Fast jeder macht diese Fehler: Wie die Ostereier länger haltbar bleiben

Zwei Fehler die jeder beim Eierkochen vermeiden sollte
Zwei Fehler die jeder beim Eierkochen vermeiden sollte ©Canva
Um den Eierkult zu Ostern ranken sich viele Legenden. Eins steht fest: Heute werden zur Osterzeit mehr Hühnereier gegessen als zu irgendeiner anderen Jahreszeit.

Besonders gefärbte, hartgekochte Eier sind äußerst beliebt. Die Verbraucherzentrale NRW hat jetzt darauf hingewiesen, dass zwei häufig benutzte Techniken die Haltbarkeit der hartgekochten Eier stark verkürzen können.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Falsche Technik

Viele Menschen piksen ein kleines Loch in die Eierschale, damit die Luft, die sich hier bildet, entweichen kann und die Schale nicht platzt. Durch das Loch geraten aber Keime in das Ei und es wird schneller schlecht. Die Lösung: Die Eier sollten Zimmertemperatur haben und intakt in kaltem Wasser angesetzt werden.

Auf Abschrecken verzichten

Genauso sollte man bei Eiern die man länger lagern will, auf das Abschrecken verzichten. Dabei sollen laut Verbraucherzentrale nämlich kleine Risse in der Schale entstehen.

Ein hartgekochtes Ei mit intakter Schale sei circa vier Wochen haltbar. Abgeschreckte Eier sollte man innerhalb von 14 Tagen verzehren.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Ostern
  • Fast jeder macht diese Fehler: Wie die Ostereier länger haltbar bleiben