Familienprojekt aus Dialektliebe
Lustenau Es war für Teddy-Eddy-Schafferin Ingrid Hofer und ihre Mutter Veronika ein Herzensprojekt, das sie nun in Angriff genommen haben. „Meine Mama hat vor 30 Jahren selbst Kinderlieder im Lustenauer Dialekt verfasst. Diese waren damals auf Kassetten erhältlich. Damit die Lieder und auch unser Dialekt nicht in Vergessenheit geraten, wollte ich diese digitalisieren“, erinnerte sich Ingrid Hofer. Für Veronika war allerdings klar, dass die Lieder neu arrangiert und eingesungen werden müssen, um in die heutige Zeit zu passen. Und so wählte sie neun Lieder aus ihrem damaligen Album „Sommr, du liaba“ aus, die Walter Till und Mia Heck neu arrangierten.
Tonstudio kam nach Lustenau
Die beiden Arrangeure leben und arbeiten in Niederösterreich. Da es Veronika Hofer allerdings aus familiären Gründen nicht möglich war, für mehrere Tage ins Tonstudio zu fahren, kam das Studio kurzerhand zu ihr. „Ich habe eine mobile Ausrüstung und daher bin ich gerne nach Vorarlberg gekommen. Veronika soll ihre Lieder einsingen dürfen“, sagte Walter Till. Einen Teil der Stimmen von Ingrid und jener ihrer drei Kinder, die ebenso mitwirken, haben sie bereits im Sommer in seinem Tonstudio in Niederösterreich eingesungen.
Familienprojekt stärkt Lustenauerisch
Neun Lieder aus dem Album „Sommr, du liaba“ wurden am Wochenende bei Familie Hofer zu Hause eingesungen. „Ich finde es besonders schön, dass es zu einem Familienprojekt geworden ist. Meine Tochter Ingrid und meine drei Enkel singen mit mir und meinem Mann Otto die Kinderlieder von damals ein. Das rührt mich sehr“, erzählte Veronika Hofer. Auf das neue Album gesellen sich zudem sechs neue Lieder von Ingrid Hofer, die es bereits gibt, aber mit vielen Lustenauer Spezialwörtern versehen sind. „Für mich ist es wichtig, dass die Lieder und auch unser Dialekt nicht in Vergessenheit geraten. Denn manche Wörter sind im Dialekt viel treffender als im Hochdeutschen“, weiß Veronika. „Man trifft die Menschen mit dem Dialekt quasi mitten ins Herz“, fügt sie hinzu.
Live-Charakter mit Musikinstrumenten
Am Wochenende sang die Familie die Lieder ein. Nun geht es ans Arrangieren. „Mia und ich sind Multiinstrumentalisten. Wir spielen fast jedes Instrument und geben dadurch den Liedern einen authentischen Charakter“, erklärte Walter Till. So kommen unter anderem die Harfe, die Ukulele, das Akkordeon, das Schlagzeug, die Querflöte, der Akustikbass sowie die Violine zum Einsatz. Wie es nun weitergeht? Am 6. April kommenden Jahres findet die Albumpräsentation im Reichshofsaal in Lustenau statt. Am 13. April präsentieren Veronika und Ingrid Hofer ihr Kinderlieder-Album in Götzis AMBACH. Ab diesem Zeitpunkt kann dieses Album überall auf der Welt gestreamt werden. bvs