„Familie im Gespräch“ startet wieder durch

Bei „Familie im Gespräch“ kommt dabei alles auf den Tisch, was Eltern und Kinder in ihrem Alltag bewegt. Den Anfang macht am Mittwoch, 22. September 2021, der Vortrag „Smartphones, Tablets & Internet - Wie können Familien damit umgehen?“.
Digitale Medien sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Smartphone, Tablet und Co. finden sich mittlerweile in fast jedem Haushalt wieder. Besonders auf Kinder und Jugendliche üben sie oft eine große Faszination aus und holen sie in ihrer Lebenswelt ab. Umso wichtiger ist es, zusammen mit den Kleinen den richtigen Umgang mit digitalen Medien möglichst früh zu erlernen. Für Eltern eröffnen sich hierbei auch Fragen und Unsicherheiten, wie mit dem Thema zuhause umgegangen werden soll: Sind Medien schädlich und machen z.B. süchtig oder gewalttätig? Welche Spiele oder Apps sollten Kinder nutzen? Und wie können Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder begleiten?
Medienpädagogin Cornelia Lang bietet in ihrem Vortrag dazu praxisnahe Tipps und verrät, wie das Thema Mediennutzung in der Familie möglichst konfliktfrei und entspannt angegangen werden kann.
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Teilnehmende müssen einen 3-G-Nachweis erbringen. Zudem gilt eine beschränkte Teilnehmerzahl. Um eine rechtzeitige Voranmeldung unter T 05552 63621-434 bzw. familie@bludenz.at wird daher gebeten.
Die Vortragsreihe „Familie im Gespräch“ findet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Vorarlberg statt.
Mi 22/SEPTEMBER, 18.30 Uhr
„Smartphones, Tablets & Internet - Wie können Familien damit umgehen?“
Referentin: Mag. (FH) Cornelia Lang, Medienpädagogin
Rathaus Bludenz, 3. Stock
Weitere Termine – „Familie im Gespräch“
Mi 20/OKTOBER, 18.30 Uhr
„Ich bin ok, so wie ich bin“
Referentin: Angelika Wischenbart, familylab-Seminarleiterin
Rathaus Bludenz, 3. Stock
Mi 10/NOVEMBER, 18.30 Uhr
„Mit Leichtigkeit schlau wie ein Fuchs“
Referentin: Karin Leitgeber DGKS, Dipl. - Mentaltrainerin, Stillberaterin, Eltern-Kind-Gruppenleiterin
Rathaus Bludenz, 3. Stock