AA

Falsch abgestellte Leih-E-Scooter in Wien: Bereits 17.000 Strafen

In Wien wurden bereits 17.000 Strafen für falsch abgestellte Leih-E-Scooter verhängt.
In Wien wurden bereits 17.000 Strafen für falsch abgestellte Leih-E-Scooter verhängt. ©APA/EVA MANHART (Symbolbild)
Seit dem Inkrafttreten von Strafen für widerrechtlich abgestellte Leih-E-Scooter hat die Stadt Wien mehr als 17.000 solcher Bußgelder verhängt.
Wiener Leih-E-Scooter müssen Nummerntafeln führen

Dies berichtete der ORF Wien am Dienstag auf seiner Website. Die neuen Regeln traten am 19. Mai in Kraft und schreiben vor, dass Leih-Scooter von vier Anbietern nur noch in festgelegten Miet- oder Abstellzonen, bei Fahrradständern oder auf Parkspuren abgestellt werden dürfen. Das Abstellen der Scooter auf Gehwegen ist strafbar und wird mit 25 Euro belegt.

Leih-E-Scooter: Stadt Wien übermittelt Strafen zunächst an die Betreiber

Die Stadt übermittelt die Strafen zunächst an die Betreiber, die sie dann aber auf die Benutzer umlegen können. Die Parkraumüberwachung ist für die Kontrolle zuständig. Bis Ende September wurden mehr als 17.000 Strafen verhängt, von denen laut Radio Wien etwa 90 Prozent von den Betreibern fristgerecht beglichen wurden.

Bereits 17.000 Strafen verhängt

Die Weiterverrechnung der Strafen an die Kunden gestaltet sich offenbar schwieriger. Laut Voi, dem einzigen Anbieter, der Zahlen auf Anfrage des ORF Wien bekanntgab, wurden bisher von 2.800 Strafen nur 375 an die Nutzer weitergegeben. Etwa die Hälfte dieser Bußgelder wurde auch bezahlt. Voi gibt an, die Strafen beim zweiten Verstoß an die Nutzer weiterzuleiten, sofern sie anhand eines Fotos nachweisen können, dass der Verstoß auf den jeweiligen Benutzer zurückzuführen ist.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Falsch abgestellte Leih-E-Scooter in Wien: Bereits 17.000 Strafen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen