AA

Facebook: Gewaltaufrufe im Ukraine-Krieg nicht geduldet

Der Facebook-Eigner Meta Platforms stemmt sich laut eigenen Angaben gegen Russlandphobie.
Der Facebook-Eigner Meta Platforms stemmt sich laut eigenen Angaben gegen Russlandphobie. ©Photo by Chris DELMAS / AFP
Der Facebook-Eigner Meta Platforms grenzt den Umgang mit Gewaltaufrufen im Ukraine-Krieg weiter ein. Gewalt gegen Russen im Allgemeinen werde nicht geduldet.
Moskau blockiert Facebook in Russland
Facebook lässt Gewaltaufrufe zu

Das stellte der für die Außenkommunikation zuständige Facebook-Manager Nick Clegg in der Nacht zu Montag in einem internen Schreiben klar, in das Reuters Einblick nehmen konnte. Forderungen nach der Ermordung von Staatsoberhäuptern gehörten dazu. "Meta stemmt sich gegen Russlandphobie."

Gewaltaufrufe für mehr Kritik an russischem Angriff zugelassen

Laut Clegg werden die Richtlinien ständig überprüft. Meta war zunächst für eine Stellungnahme nicht erreichbar. In der vergangenen Woche hatte Meta in der Ukraine zunächst Gewaltaufrufe wie beispielsweise Forderungen nach dem Tod des russischen Präsidenten Wladimir Putin oder belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko zugelassen, um Nutzern mehr Möglichkeiten für Kritik an dem russischen Angriff zu geben.

Am gleichen Tag eröffnete Russland ein Strafverfahren gegen den US-Technologieriesen und seit Montag ist auch Instagram in Russland nur noch eingeschränkt verfügbar. Bisher traf dies nur auf Facebook zu.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Facebook: Gewaltaufrufe im Ukraine-Krieg nicht geduldet
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen