AA

Eurovision Song Contest, Rex-Comeback, Olympia und Fußball-WM: Die ORF-Highlights 2026

Der ORF zeigt 2026 zahlreiche Highlights.
Der ORF zeigt 2026 zahlreiche Highlights. ©APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild)
Der ORF plant, sich 2026 besonders stark zu präsentieren. Generaldirektor Weißmann betonte das umfangreiche Programmangebot. Programmdirektorin Groiss-Horowitz erwartet ein "Jahr der Megaevents" und will "Kommissar Rex" oder "Braunschlag" für jüngere Generationen neu zu erzählen. Auch der "Heimatfilm" soll neu interpretiert werden.
"Vienna Calling": Österreich wählt ESC-Act am 20. Februar
"Kommissar Rex": Dreharbeiten für neue Folgen gestartet

Der ORF steht vor finanziellen Herausforderungen, die sich jedoch nicht im Programm widerspiegeln sollen, betonte ORF-Generaldirektor Roland Weißmann. Hinzu kommt die kostenintensive Ausrichtung des 70. Eurovision Song Contests 2026. Dies soll durch Umschichtung der Budgets von „Dancing Stars“ und „Die Große Chance der Blasmusik“ ermöglicht werden, so Groiss-Horowitz.

Eurovision Song Contest, Sport-Highlights und Fiction im ORF

Um den Vertreter Österreichs für den ESC zu bestimmen, organisiert der ORF mit der Hauptabendshow "Vienna Calling - Wer singt für Österreich?" (20. Februar) erstmals seit 2016 wieder einen nationalen Vorentscheid. Die vom Publikum und der Jury ausgewählte ESC-Hoffnung werde überzeugend auftreten, zeigte sich Weißmann optimistisch. "Wenn er Zweiter wird, freuen wir uns auch", bemerkte der ORF-Chef augenzwinkernd. Neben dem ESC beanspruchen im nächsten Jahr weitere Großveranstaltungen wie die Olympischen Winterspiele und die Fußball-WM der Herren viel Sendezeit. Letztere wird vom ORF und ServusTV, ebenso wie die Formel 1, gemeinsam übertragen.

Der ORF konzentriert sich weiterhin auf österreichische Produktionen im Bereich Fiction. Mittel aus auslaufenden US-Serien-Verträgen werden hierfür umverteilt. Die österreichische Filmwirtschaft schätzt die Partnerschaft mit dem ORF. Im kommenden Jahr kehren bekannte Serien zurück: "Kommissar Rex" ermittelt in Wien, Robert Palfrader und Nicholas Ofczarek sind in "Braunschlag" zu sehen, und "MA2412" wird fortgesetzt. Neue Staffeln gibt es für Serien wie "Biester" und "Die Fälle der Gerti B.". Das "Tatort"-Ermittlerduo Bibi und Moritz verabschiedet sich, Nachfolger sind noch unklar.

Pflege als Dramedy und Heimatfilm für eine junge Generation

Laut Groiss-Horowitz wolle man neben "Biester" oder "School of Champions" in Zukunft auch mit der Serie "Pflegeleicht" gezielt jüngere Personen ansprechen. Diese Dramedy stellt junge Pflegekräfte in den Vordergrund. Auf Social Media sollen vier neue "Young-Audience-Formate", wie "NOWUKNOW", das komplexe wissenschaftliche Themen mit Animationen TikTok-gerecht aufbereiten soll, oder "checkst du", ein neues Format über (Jugend-)Sprache, onlineaffine Personen für das öffentlich-rechtliche Medienunternehmen gewinnen.

Groiss-Horowitz plant, sich auf "eskapistische Inhalte" zu konzentrieren und den "Heimatfilm" für die jüngere Generation neu zu gestalten. In "Herzklang - Zurück zu mir" wird beispielsweise Schlagersängerin Melissa Naschenweng in ihrer ersten Hauptrolle zu sehen sein. Im Bereich Dating wird bald "Willst du mit mir gehen?" starten, während "Liebesg'schichten und Heiratssachen" 2026 sein 30-jähriges Bestehen feiert, inklusive Weihnachtsspecial. Barbara Karlich kehrt mit "Barbara Karlich unterwegs "ins Land begibt und mit Menschen über wichtige Themen unterhält", erklärte Groiss-Horowitz das Konzept. Dialoge stehen auch bei anderen Formaten im Mittelpunkt, etwa bei "Was braucht Österreich?" oder "Ein Ort am Wort".

"Universum"-Show und "Aktenzeichen XY"-Rückkehr im ORF

"Universum" kehrt Ende 2025 nach fast vierzig Jahren erstmals als Hauptabendshow zurück. Mirjam Weichselbraun moderiert ein Quiz zu Themen aus den Naturfilmen und der Reihe "Universum History". Nach über 20 Jahren wird das erste True-Crime-Format im deutschsprachigen Fernsehen, "Aktenzeichen XY... ungelöst", mit zwei neuen Ausgaben wieder eingeführt. Hollywood-Liebhaber können sich auf "Oppenheimer" und "Dune 2" freuen, während Fans von Stipsits die "Uhudler-Verschwörung" und das "Eierkratz-Komplott" erwarten. Im Bereich Religion und Ethik erweitert der ORF seine Marke "kreuz und quer". Drei neue Programme, die für Streaming geeignet sind, sind in Planung. Das barrierefreie Angebot wird ab Herbst 2025 mit Live-Untertiteln bei "Bundesland heute" und ORF Sport+ erweitert.

Mehr "Good News" auf Ö3

Im Radiobereich musste der ORF kürzlich den Abgang von Robert Kratky hinnehmen. ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher würdigte seine "unglaublich wertvolle Arbeit" und äußerte die Erwartung, dass die neue Generation dies "genauso gut" fortführen werde. Zukünftig werden neben Gabi Hiller und Philipp Hansa auch Anna Kratki und Philipp Bergsmann die Ö3-Zuhörer am Morgen begleiten. Ab sofort wird ein verstärkter Fokus auf "Good News" gelegt.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Eurovision Song Contest, Rex-Comeback, Olympia und Fußball-WM: Die ORF-Highlights 2026
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen