In den Seeanlagen laden etwa der modernste Robokeeper Europas, ein Human-Table-Soccer oder Torschuss-Geschwindigkeitsmessungen zum Verweilen ein. “Ziel ist es, hier in Bregenz EM-Atmosphäre zu den Fans zu bringen, um gemeinsam ein großes Fußballfest zu feiern”, kündigte Michael Dünser, Geschäftsführer der Bregenz Tourismus Stadtmarketing GmbH, am Montag in einer Aussendung an.
Ebenfalls zu sehen geben wird es einen Dauer-Tischfußball-Weltrekordversuch oder auch eine Mini-EM auf dem Bodensee. Dabei werden U11-Teams aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein gegeneinander antreten. Die Endrundenspiele finden auf einem schwimmenden Spielfeld in Bregenz, Langenargen (Baden-Württemberg) und Romanshorn (Kanton Thurgau) statt. Eine Ausstellung rund um die Geschichte des Fußballs und ein umfangreiches Showprogramm runden das EM-Angebot in den Bregenzer Seeanlagen ab.
Zur Einstimmung auf die EM – sowie als offizieller Auftakt für das Rahmenprogramm in der Landeshauptstadt – treten am 24. Mai im Bregenzer Casinostadion österreichische gegen deutsche Fußball-Legenden an. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit Herbert Prohaska, Toni Polster oder Walter Schachner ebenso wie mit Paul Breitner, Hansi Müller oder Klaus Augenthaler. Das Zentrum der Bregenzer EURO-Euphorie wird aber zweifellos die Seebühne bilden. Sie wird als Public Viewing-Arena dienen, in der alle 31 EM-Spiele vor bis zu 5.000 Fans auf zwei riesigen Leinwänden live übertragen werden. An den ZDF-Sendetagen wird außerdem die deutsche Fernsehanstalt live von der Seebühne berichten.