AA

EU-Klimaziele: Nur neun Staaten auf Kurs

Eine neue Studie offenbart, dass lediglich neun EU-Mitgliedstaaten auf dem Weg sind, die Klimaziele bis 2030 zu erfüllen.
Eine neue Studie offenbart, dass lediglich neun EU-Mitgliedstaaten auf dem Weg sind, die Klimaziele bis 2030 zu erfüllen. ©Canva (Symbolbild)
Eine neue Studie offenbart, dass lediglich neun EU-Mitgliedstaaten auf dem Weg sind, die Klimaziele bis 2030 zu erfüllen. Insbesondere Frankreich, Deutschland und Italien liegen, selbst nach Anrechnung von Gutschriften, weit hinter den Vorgaben.

Österreich befindet sich ebenfalls in der Gruppe der Länder, die ohne zusätzliche Maßnahmen die Ziele verfehlen werden.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Herausforderung Klimaziel

Die EU hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 2005 zu reduzieren. Während einige osteuropäische Staaten aufgrund geringerer Vorgaben ihre Ziele voraussichtlich erreichen werden, kämpft Österreich mit einer erforderlichen Reduktion von 48 Prozent. Laut der Studie, die im Auftrag von Oecolution durchgeführt wurde, wird die EU inklusive Norwegen und Island insgesamt nur eine Reduktion von 33 Prozent erreichen.

Treibhausgas-Emissionen*, Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Prognose bis 2050.
Treibhausgas-Emissionen*, Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Prognose bis 2050.  ©APA, EEA

Lösungsansätze und deren Grenzen

Österreich könnte durch nicht genutzte CO2-Zertifikate aus dem Emissionshandel und die Bindungskapazität von Wäldern, Äckern und Wiesen das Defizit von 21 Millionen Tonnen CO2 reduzieren. Allerdings ist fraglich, ob genügend Zertifikate für den Kauf zur Verfügung stehen, da die Mehrheit der EU-Staaten ihre Ziele verfehlt und somit ein Mangel an Zertifikaten droht.

Kosten des Klimaschutzes

Sollte Österreich gezwungen sein, Zertifikate zuzukaufen, könnten die Kosten bis 2030 zwischen 1,1 und 1,4 Milliarden Euro liegen – deutlich weniger als bisherige Schätzungen. Jedoch könnte der Mangel an verfügbaren Zertifikaten auf dem Markt die Preise in die Höhe treiben und die Realisierung der Klimaziele zusätzlich erschweren.

EU-Kommission in der Zwickmühle

Angesichts der Tatsache, dass gerade die wirtschaftsstarken Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien die Klimaziele deutlich verfehlen, steht die EU-Kommission vor einer Herausforderung: Wie streng kann und wird sie die Einhaltung der Ziele einfordern? Ein EU-Vertragsverletzungsverfahren könnte das letzte Mittel sein, allerdings bleibt dessen Wirksamkeit abzuwarten.

Ausblick und Forderungen

Die Studie schlägt vor, den Staaten flexiblere Mechanismen zur Erfüllung der Klimaziele zu ermöglichen, ohne den Klimaschutz zu schwächen. Ähnlich wie bei den Fiskalregeln der EU könnten auch hier Anrechnungen von Emissionsreduktionen außerhalb der EU helfen, die Ziele realistischer zu gestalten und gleichzeitig den Klimaschutz zu fördern.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Klima
  • EU-Klimaziele: Nur neun Staaten auf Kurs