Auch in einer aktualisierten APA/ORF/Foresight-Hochrechnung von 16.52 Uhr verfestigte sich das bisherige Bild: Demnach kommt die Volkspartei auf 38,2 Prozent vor der FPÖ mit 27,9 Prozent. Die Grünen rutschten auf Platz drei mit nur mehr 12,6 Prozent. Das Rennen um Platz vier zwischen SPÖ und NEOS am Nachmittag nach wie vor offen (mit 9,1 und 8,9 Prozent).
Das Rennen zwischen SPÖ und NEOS gestaltet sich ziemlich knapp: In dieser Hochrechnung trennen die beiden Parteien nur wenige hundert Stimmen.
Fix ist nun, dass sich - neben einer satten schwarz-blauen Mehrheit im Landtag von 26 Sitzen - auch Schwarz-Grün ausgehen würde. Diese Konstellation hätte mit 19 Sitzen aber nur einer äußerst knappe Mehrheit. Die ÖVP verzeichnete laut Hochrechnung einen Verlust von zwei Sitzen auf nunmehr 15 Mandate. Die FPÖ gewinnt sechs Sitze dazu und hält damit bei elf Landtagsabgeordneten.
SPÖ verliert Mandat
Die Grünen verlieren laut aktualisierter Hochrechnung drei ihrer Sitze und sind künftig mit vier Mandataren im Landtag vertreten. Die SPÖ büßt ein Mandat ein und hält künftig bei drei. Die Mandatsstärke der NEOS bleibt unverändert bei drei Sitzen.
Wahlbeteiligung gestiegen
Die Hochrechnung mit einem Auszählungsgrad von 83,8 Prozent weist noch eine Schwankungsbreite von +/-0,6 Prozentpunkten auf. Die Wahlbeteiligung lag laut der Hochrechnung bei 68,2 Prozent (2019: 64,41 Prozent).
Beim Urnengang 2019 war die ÖVP mit großem Abstand auf Platz eins gekommen: Damals erreichte die Volkspartei 43,53 Prozent. Platz zwei ging mit Respektabstand an die Grünen, die auf 18,89 Prozent kamen. Dahinter lagen die FPÖ mit 13,93 Prozent, die SPÖ mit 9,46 Prozent und die NEOS mit 8,51 Prozent.
Die Hochrechnung von ARGE Wahlen für Puls 24 kommt bei einem Auszählungsgrad von knapp 89 Prozent zu einem ähnlichen Ergebnis. Dort rangiert die Volkspartei mit 38,52 Prozent auf dem ersten Platz, die Freiheitlichen dahinter mit 28,13 Prozent. Die Grünen verlieren ebenfalls und landen mit 12,30 Prozent auf dem dritten Platz. Auf Platz vier liegt nun die SPÖ mit 8,96 Prozent, dahinter die NEOS mit 8,82 Prozent. Die ÖVP kommt demnach auf 15 Mandate, die Freiheitlichen auf 11 und die Grünen auf vier Mandate. NEOS und SPÖ erhalten jeweils drei.
Die Landtagswahl im Liveticker
(VOL.AT)