Erntedank in Rankweil

Rankweil (hw) Ein gutes Wasser und ein gesundes Essen sind in vielen Ländern der Erde keine Selbstverständlichkeit. Dasselbe gilt für eine gepflegte artenreiche Kulturlandschaft. Sind wir uns dieser Werte überhaupt noch bewusst?
Eine gesicherte Lebensmittelversorgung und eine gepflegte Kulturlandschaft sind das Ergebnis vieler Akteure: der Bäuerinnen und Bauern, der Lebensmittelverarbeiter, des Handels, des Tourismus, sowie des handwerklichen, kulturellen, medialen und gesellschaftspolitischen Umfeldes und ganz zentral – vieler bewusster Kundinnen und Kunden.
In welcher Weise würdigen und danken wir der vielen Hände Arbeit, die da dahinter steht? Wie bedanken wir die Geschenke der „Mutter Erde“ und all ihrer Lebewesen? Worin liegt der tiefere Sinn des Erntedankes? Warum heißt es, dass Dankbarkeit und Würdigung Kultur bilden, goldenen Boden schaffen?
ERNTEDANK
Wert und Wertschätzung gesunder Lebensmittel und des regionalen Miteinanders im „Ökoland Vorarlberg“
Region Vorderland/Feldkirch – Vinomnasaal, Rankweil
Donnerstag 12. November
19:00 Uhr Ankommen, Apéro, musikalischer Empfang
19:30 Uhr Einführung und Grußworte Bgm. Werner Müller, Obmann REGIO
Impulsbeiträge
Christoph Kirchengast, GF REGIO Vorderland/Feldkirch
Karl Kühne, Lisilis Biohof in Meiningen
Bertram Nachbaur, Peter Hof in Fraxern, Direktvermarkter
Elmar Herburger, GH Mohren in Rankweil, Obmann Fachgruppe Hotellerie der WKV
Andrea Schwarzmann, Bundesbäuerin aus Raggal
Gerhard Kerber, Küchenchef LBS für Gastgewerbe, Lochau
Manuel Gohm, GF Ländle Qualitätsprodukte Marketing
Gemeinsames Gespräch mit Publikum und geladenen Gästen.
Moderation:
Gerold Riedmann, Chefredakteur Vorarlberger Nachrichten
Ernst Schwald, Bodensee Akademie
Anschließend gemütlicher Ausklang mit Kostproben und Getränken aus der Region.