"Ziemlich spannend", kommentierte die Astrophysikerin Federica Spoto vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics gegenüber der "New York Times".
Klein, aber faszinierend
Astro-Fans sollten jedoch nicht auf zwei gut sichtbare Monde am Nachthimmel hoffen. Der Asteroid "2024 PT5" ist zu klein, um mit bloßem Auge erkennbar zu sein. Die meisten Asteroiden passieren die Erde in verschiedenen Entfernungen, nur selten dringt einer in die Erdatmosphäre ein oder schlägt gar einen Krater. Doch "2024 PT5" erwartet ein anderes Schicksal: Er wird von der Erdgravitation eingefangen und begleitet unseren Planeten für etwa acht Wochen, wie Forschende in den "Research Notes" der American Astronomical Society berichten.
Mini-Mond oder Mondfragment
Der Asteroid „2024 PT5“ wurde Anfang August mit Bodenteleskopen entdeckt. Mit einem Durchmesser von nur etwa zehn Metern ist er vergleichsweise klein. „Die Entdeckung von '2024 PT5' erinnert uns daran, dass die Umgebung der Erde eine ziemlich stark frequentierte Verkehrsader ist“, erklärte Spoto.
Ein besonders kurioses Detail ist, dass der Asteroid während seiner zweimonatigen Umkreisung der Erde möglicherweise ein Stück Auswurfmaterial von einem Mondkrater sein könnte. Der Miniatur-Mond könnte also ein Fragment des Mondes selbst sein.
Asteroidenbergbau
Laut Carlos de la Fuente Marcos und Raúl de la Fuente Marcos von der Universidad Complutense in Madrid in den „Research Notes“ handelt es sich vermutlich um einen Arjuna-Asteroiden mit einer erdähnlichen Umlaufbahn um die Sonne. Ein künstliches Objekt wie Weltraumschrott ist aufgrund seiner Flugbahn unwahrscheinlich.
Für diejenigen, die vom Rohstoffabbau im Weltall träumen, ist der Asteroid ein interessanter Anblick: „Jedes Mal, wenn von Asteroidenbergbau die Rede ist, geht es um Mini-Monde“, sagte Spoto der „New York Times“. Ein metallreicher Asteroid, der die Erde umkreist, wäre daher ein begehrtes Ziel für Schürfer.
Ähnliche Besucher wie „2024 PT5“ wurden bereits in der Vergangenheit beobachtet, beispielsweise „2022 NX1“ im Jahr 2022. Er wird 2051 zurückkehren. „2024 PT5“ wird die Erde das nächste Mal im Jahr 2055 besuchen.
APA/dpa