Neuartige koffeinhaltige Lebensmittel, sogenannte Energy Shots, sind seit einiger Zeit auf dem Markt. Sie enthalten deutlich mehr anregende Inhaltsstoffe wie Koffein und teilweise auch Taurin pro Liter als herkömmliche Energydrinks. Deshalb sollten sie nur mit äußerste Vorsicht konsumiert werden, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Deutschland. Energy Shots werden in Mengen von 25 Milliliter (ml) bis 75 ml und als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Die Zusammensetzung der Getränke ist laut dem Infodienst aid sehr unterschiedlich: Pro Portion sind 50 bis 200 Milligramm Koffein und 200 bis 1 000 Milligramm Taurin enthalten.
In der Werbung versprechen die Hersteller, dass diese Produkte die Konzentration, Leistungsfähigkeit und sportliche Fitness steigern würden, das ist jedoch wissenschaftlich bislang nicht erwiesen. Zwar sind Energy Shots aufgrund ihrer besonderen Zusammensetzung mit dem Hinweis versehen, dass pro Tag nicht mehr als ein Getränk konsumiert werden sollte. Doch besteht nach Ansicht des BfR ein hohes Risiko, dass zumindest einige Verbraucher die angegebene Verzehrsempfehlung deutlich überschreiten und dadurch ihre Gesundheit gefährden.
Auch in Diskotheken könnten gerade junge Erwachsene Energy Shots in beliebigen Mengen als Ersatz für herkömmliche Energydrinks konsumieren. Denn durch körperliche Anstrengung steigt das Durstgefühl und somit die Wahrscheinlichkeit für einen übermäßigen Verzehr. Dadurch werden die Inhaltsstoffe Koffein und Taurin in wesentlich höheren Mengen oder kürzeren Zeitabständen aufgenommen als bei gewöhnlichen Energydrinks. Zudem ist nicht wissenschaftlich geklärt, ob die unerwünschten Wirkungen von Koffein durch das Zusammenspiel mit anderen Inhaltsstoffen wie Taurin verstärkt werden.
Allgemeinen sollten Menschen mit Bluthochdruck oder Herzkrankheiten den Verzehr von Energydrinks und Energy Shots vorsorglich einschränken. Für Kinder, Schwangere, Stillende und koffeinempfindliche Personen sind solche Getränke nicht geeignet