Energiebewusste Marktgemeinde - e5 Gemeinde Götzis

Der bewusste Umgang mit Energie und ein aktiver Klimaschutz stehen in der Gemeinde seit dem Beitritt vor 25 Jahren im Mittelpunkt.
Mit einer effizienteren Nutzung der Energie kann ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Zusätzlich dazu können Kosten eingespart und somit das Budget entlastet werden. Das “e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden” unterstützt dieses Vorhaben und hilft den Gemeinden bei der Überprüfung der Energiepolitik und bei der Entwicklung von Strategien für die Zukunft. Nachdem eine Gemeinde dem e5-Programm beigetreten ist, wird die Energiepolitik genauestens betrachtet und die Energieeffizienz bewertet. Je nach Umsetzungsgrad der möglichen Energieeffizienzmaßnahmen kann einer Gemeinde die Auszeichnungen von “e” bis “eeeee” verliehen werden, wobei “eeeee” die höchste Auszeichnung darstellt. „Da wir jetzt die höchstmögliche Auszeichnung erhalten haben, ist die Basis geschaffen und nun steht vor allem die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung im Mittelpunkt, “ informiert Isabella Schnetzer von der Gemeinde Götzis.
Höchste Auszeichnung im vergangenen Jahr
Schon im Jahre 1991 trat die Marktgemeinde Götzis als erste Gemeinde Österreichs dem Klimabündnis bei. Nach zahlreichen Aktivitäten für einen bewussten Umgang mit Energie und für aktiven Klimaschutz, wurde Götzis im Jahr 2003 eine aktive e5Gemeinde. Bereits bei der ersten Zertifizierung im Jahr 2004 erreichte Götzis die Auszeichnung von “eee”. Bei der zweiten Zertifizierung im Jahr 2007 konnte der Marktgemeinde Götzis aufgrund ihrer sehr gut umgesetzten Energiemaßnahmen bereits die Auszeichnung “eeee” verliehen werden. Im Jahr 2015 war es dann soweit und die Marktgemeinde erreichte “eeeee”.
Umweltschutz als langfristiges Ziel
„Durch den Beitritt zum e5-Programm konnten wir unsere Abläufe systematisieren, so haben wir uns Schritt für Schritt das fünfte „e“ und damit die höchste europäische Auszeichnung, den Energy Award in Gold, erarbeitet. Als besondere Herausforderung für die Zukunft sehen wir die Notwendigkeit unsere Bürgerinnen und Bürger, und dabei speziell unsere Kinder, noch stärker mit einzubeziehen und für das Thema zu begeistern. Nur gemeinsam schaffen wir es, die uns gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen, “ erklärt Bürgermeister Christian Loacker.