Eishockey-WM 2025: Österreich trifft im Viertelfinale auf die Schweiz

Die Qualifikation gelang dem Team von Roger Bader mit einem beeindruckenden 6:1 gegen Lettland. Gleich vier der Torschützen – Dominic Zwerger, Vinzenz Rohrer, Benjamin Baumgartner und Bernd Wolf – verdienen ihr Geld in der Schweizer National League und wurden im Nachbarland ausgebildet. Auch Oliver Achermann, aktuell bei La Chaux-de-Fonds, ist in der Schweiz aktiv. Die enge Verbindung der Spieler beider Nationen macht das Viertelfinale zu einem echten Nachbarschaftsduell auf Augenhöhe.
Schweiz holt sich den Gruppensieg
Die Schweiz dominierte die Vorrunde in Gruppe B und holte mit sechs Siegen aus sieben Spielen den Gruppensieg. Profitiert hat die „Nati“ dabei auch vom Ausrutscher des Titelverteidigers Tschechien gegen die USA. Beim abschließenden 4:1-Erfolg gegen Kasachstan trugen sich Kevin Fiala, Sven Andrighetto, Damien Riat und Andres Ambühl in die Torschützenliste ein. Seit dem letzten Spiel verstärkt zudem NHL-Star Nino Niederreiter das Team.
Kanada besiegt Schweden
Das Duell mit der Schweiz wurde durch das Parallelspiel zwischen Kanada und Schweden fixiert. Kanada setzte sich mit 5:3 durch und schob sich damit auf Platz eins in Gruppe A. Österreich landete mit 10 Punkten auf Rang vier – und trifft dadurch auf den Sieger der Gruppe B.
Der letzte Viertelfinal-Auftritt Österreichs datiert aus dem Jahr 1994 – damals setzte es eine deutliche 0:10-Niederlage gegen Finnland. Die Vorzeichen stehen diesmal günstiger, auch wenn die Schweiz als Vize-Weltmeister und souveräner Gruppensieger als klarer Favorit ins Spiel geht. Hoffnung macht vor allem der starke Schweiz-Bezug im rot-weiß-roten Kader: Leistungsträger wie die beiden Vorarlberger Dominic Zwerger und Vinzenz Rohrer sind nicht nur in der Schweizer National League aktiv, sondern haben auch große Teile ihrer Ausbildung dort durchlaufen. Nun könnten sie ausgerechnet gegen ihr „zweites Hockey-Zuhause“ den Unterschied machen.
Mannschaft | SP | TD | PT |
---|---|---|---|
Kanada | 7 | 27 | 19 |
Schweden | 7 | 20 | 18 |
Finnland | 7 | 12 | 16 |
Österreich | 7 | 3 | 10 |
Lettland | 7 | -8 | 9 |
Slowakei | 7 | -15 | 7 |
Slowenien | 7 | -20 | 4 |
Frankreich | 7 | -19 | 1 |
Mannschaft | SP | TD | PT |
---|---|---|---|
Schweiz | 7 | 25 | 19 |
USA | 7 | 20 | 17 |
Tschechische Republik | 7 | 21 | 17 |
Dänemark | 7 | 0 | 10 |
Deutschland | 7 | -1 | 10 |
Norwegen | 7 | -11 | 4 |
Ungarn | 7 | -31 | 3 |
Kasachstan | 7 | -23 | 3 |