Eisbär Dr. Ping und seine Freunde

Ping und seine Freunde“ im Schulsaal einladen, so haben diese Aufführung zugleich auch symbolischen Charakter. Was Chorleiter Rainer Frick für die Schüler nach einer Vorlage hier musikalisch an raffinierten Songs mit instrumentaler Begleitung verpackt hat, ist zugleich auch Spiegelbild eines Ganzjahresprojektes, mit dem sich die gesamte Schulgemeinschaft während des zu Ende gehenden Schuljahres auseinandergesetzt hat: dem Energiesparen.
Deutliche Reduktion
Gebäudewart Martin Konzet hat sich gemeinsam mit dem Lehrkörper zum Ziel gesetzt, beim Energie- und Stromverbrauch auf die „Sparbremse“ zu drücken. Nicht ohne Erfolg. Gegenüber dem Vorjahr konnten 13 Prozent Wärmeenergie und gleich 27 Prozent Stromverbrauch durch gezielte Maßnahmen eingespart werden. Gegenüber 2010 reduzierten sich der kalorische Wärmeverbrauch und der Stromverbrauch um rund ein Drittel. Im April wurde auf dem Dach der Volksschule eine 20 kWp-Voltaikanlage installiert und in Betrieb genommen.
Bewusstseinsbildung
„Uns geht es vor allem auch um die Bewusstseinsbildung der kommenden Verbrauchergeneration“, betont Martin Konzet und zeigt sich über so manche positive Reaktionen im Schulalltag erfreut. „Da wird das Licht ausgeschalten, wenn man keine Beleuchtung mehr braucht, da werden auch Stoßlüftungen statt Daueröffnung von Fenstern und Türen gemacht“, nennt Konzet Details. Die im vergangenen Jahr gemachten Erfahrungen sollen für die kommenden Jahre optimiert und angepasst werden. Dabei geht es auch um einen Wärmeausgleich zwischen Klassen und Schulgängen.