Verkehrsaufkommen um ein Drittel verringern
Eine City-Maut gibt es unter anderem bereits in Oslo, Trondheim und London, in Stockholm ist die Einführung laut VCÖ-Experte Martin Blum bereits beschlossen. Frankreich überlege, City-Maut für alle Ballungsräume mit mehr als 100.000 Einwohnern einzuführen. Das Verkehrsaufkommen in Londons Stadtkern habe sich um ein Drittel verringert, gleichzeitig würden rund 1,1 Millionen Menschen mehr pro Jahr die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, sagte Blum.
Gut für die Umwelt und Gesundheit
Eine detaillierte Studie der möglichen positiven Effekte der Einführung einer City-Maut hat der VCÖ für Graz vorgelegt. Durch die City-Maut würden die mit dem Auto gefahrenen Kilometer um 19 Prozent sinken, wer weiterhin mit dem Auto fahre, komme auf eine um 30 Prozent kürzere Fahrzeit. Weiters würde die Umweltbelastung deutlich zurückgehen. Die VCÖ-Experten ermittelten ein Minus von 23 Prozent an CO2-Emissionen, ein Minus von 18 Prozent an Stickoxid-Emissionen und 24 Prozent weniger an Partikelemissionen. Die Studie habe weiters ergeben, dass jährlich rund 300 Verletzte weniger im Straßenverkehr zu beklagen wären. Die Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten sowie die Folgekosten wegen Staus könnten in Graz mit der City-Maut um 100 Millionen Euro pro Jahr gesenkt werden, erklärte Wolfgang Rauh vom VCÖ-Forschungsinstitut.
Die City-Maut sei ein sinnvolles Instrument, ein weiteres Zunehmen des Verkehrs in den Städten einzudämmen. Wenn die Politik nicht handelt, steuern Österreichs Ballungsräume auf Fahrverbote zu. Das kann nicht Ziel einer zukunftsorientierten Verkehrspolitik sein, warnte Rauh. So habe sich die Anzahl der Pendler nach Wien von 103.000 im Jahr 1971 auf 210.000 mehr als verdoppelt, in Linz seien auf der A7 täglich um 22.000 Pkw und Lkw mehr unterwegs als noch vor 15 Jahren, auf der A1 bei Salzburg-Siezenheim betrage der Zuwachs seit 1989 mehr als 24.000 Kraftfahrzeuge.
Autofahrerclubs sind dagegen
Die Automobilclubs ÖAMTC und ARBÖ sehen keine Notwendigkeit, eine City-Maut in österreichischen Großstädten nach Londoner Vorbild einzurichten. Mit der Einführung der Parkraumbewirtschaftung vor zehn Jahren besteht in Wien das weltweit erfolgreichste Modell zur Verringerung des innerstädtischen Verkehrsaufkommens, sagte ÖAMTC-Verkehrstechniker Roman Michalek.
ARBÖ-Pressesprecherin Lydia Ninz erklärte, sie sehe keinen Bedarf, ein gut funktionierendes System durch ein anderes Modell zu ersetzen. Besser ist, wir schauen, wie wir das bestehende System der Parkraumüberwachung in Wien noch verbessern können. Der Verkehrsclub Österreich habe in seiner Analyse der Londoner Verhältnisse außerdem nicht erwähnt, dass die Umsätze der Geschäfte im Stadtkern nach Einführung der City-Maut um ein Drittel zurückgegangen seien.
City Maut ist eine unsoziale Maßnahme
Laut ÖAMTC-Aussendung werden in Wien bereits mehr als zwei Drittel aller täglichen Wege mit den öffentlichen Verkehrsmittel, dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt. Der hohe Pkw-Anteil im Pendlerverkehr und der steigende Durchfahrtsverkehr seien natürlich Problembereiche in Wien und anderen österreichischen Großstädten, die aber nicht durch derartige unsoziale Maßnahmen wie der City-Maut gelöst werden könnten, so der ÖAMTC. Als besser geeignete Maßnahmen zur Verringerung des Verkehrsaufkommens in Wien schlug der Automobilclub u.a. die Beschleunigung beim Bau des gesamten Autobahnringes um Wien oder den Ausbau des Park-and-Ride-Angebots vor.
Mehr Nachrichten:
Links zum Thema Verkehr:
Redaktion: Birgit Stadtthaler