Ein Zwerg kaut am Berg Kraut

Großwalsertaler Kids stellen sich als Filmemacher vor.
(amp) Kräuter stehen im Mittelpunkt eines spannenden Projektes, das im Rahmen zweier Workshops in der Volksschule St. Gerold und im Rahmen des Biosphärenpark-Sommerprogramms, beide unter der Anleitung von Maria Weber und Susanne Grasser entstanden sind. Mag das Hantieren mit Kräutern für manche immer noch an Hexerei grenzen, der Umgang mit Kamera, Licht und Mikrofon ist es nicht. Das beweisen Kinder aus dem Großen Walsertal. Aus spannenden Geschichten über die im Tal gesammelten Kräuter, Beeren und Wurzeln verfassten sie Drehbücher. Als Forscherinnen und Forscher machten sie sich auf den Weg und interviewten kräuterkundige Talbewohner. Sie filmten das Sammeln und Verarbeiten von Bärlauch, Tannenwipfeln, Ringelblumen und vielem mehr.
Mit Begeisterung schlüpften sie in die Rollen von Regisseur, Kameramann, Tonmeister, Beleuchter, Regieassistenz und drehten gemeinsam einen Dokumentarfilm, der die fesselnden “Kräutergeschichten” im Großen Walsertal aus dem Blickwinkel der Kinder zeigt.
Wissenschaft geht unters Volk
Die Filme sind Teil des inter- und transdisziplinären Forschungsprojektes “Biocultural Diversity Monitoring” der Universität für Bodenkultur. Durch die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in den transdisziplinären Forschungsprozess wird eine unmittelbare Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis hergestellt. “Die Filme veranschaulichen gelebtes lokales Erfahrungswissen über die Beziehung der vielfältigen Elemente von Natur und Kultur als Ausdruck kulturellen Erbes”, macht Susanne Grasser aufmerksam.
Filmpremiere am 11. September
Die im Rahmen des Projektes entstandenen Filme werden am Samstag 11. September im Geroldshus im Rahmen des “Walserherbstes” gezeigt. “Ein Zwerg kaut am Berg Kraut” um 18 Uhr dauert 45 Minuten und “Kraut im Bild” um 20.30 Uhr dauert 39 Minuten.
Jeweils im Anschluss finden Publikumsgespräch mit den Filmemachern und Projektleiterinnen statt.
Kontakt und Infos E-Mail: susanne.grasser@boku.ac.at
Tel.: 0680 212 48 81