Ein Teelöffel täglich – und dein Körper verändert sich sichtbar

Trauben zählen zu den beliebtesten Obstsorten – meist in ihrer kernlosen Form. Dabei verbergen sich in den oft verschmähten Traubenkernen wertvolle Inhaltsstoffe: kaltgepresst als Traubenkernöl, entfalten sie ein breites Spektrum an gesundheitlichen Effekten. Schon ein Teelöffel täglich soll laut Studien die Haut verbessern, das Gedächtnis stärken und die Konzentration fördern.
Antioxidativer Schutz für Zellen und Immunsystem
Traubenkernöl enthält einen hohen Anteil an Vitamin E, das als Zellschutz-Vitamin gilt. Es hilft, freie Radikale zu neutralisieren, die zur Hautalterung und zu Entzündungen beitragen können. "Traubenkernöl wirkt entzündungshemmend, antioxidativ und immunstärkend", berichten Forschende. Zudem enthält es Melatonin – ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert.
Erfahrungsberichte sprechen von klarerer Haut und besserer geistiger Leistungsfähigkeit bereits nach wenigen Wochen regelmäßiger Einnahme.
Unterstützung für Gehirn und Herz-Kreislauf-System
Medizinische Studien weisen auf positive Effekte von Traubenkernöl auf Gedächtnis und Konzentration hin. In Tierversuchen konnte das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson gesenkt werden. Auch der Cholesterinspiegel profitiert: Die im Öl enthaltenen ungesättigten Fettsäuren können das sogenannte LDL-Cholesterin senken und damit das Herz schützen.
Äußerliche Anwendung bei trockener Haut und sprödem Haar
Nicht nur innerlich, auch äußerlich ist Traubenkernöl vielseitig einsetzbar. Es eignet sich als leichte Pflege für Haut und Haar, zieht rasch ein und hinterlässt keinen Fettfilm. Besonders bei trockenen Hautstellen oder Frizz kann es lindernd wirken.
In der Küche empfiehlt es sich für kalte Speisen wie Salate, Dips oder Dressings. Wegen seines geringen Rauchpunktes sollte es nicht stark erhitzt werden.
Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren beachten
Ein gesundheitlicher Vorbehalt betrifft das Fettsäureprofil: Traubenkernöl enthält ein Verhältnis von etwa 700:1 zwischen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren. Ernährungsmediziner empfehlen jedoch ein ausgewogenes Verhältnis von höchstens 10:1, um entzündliche Prozesse im Körper nicht zu fördern.
Daher gilt: Traubenkernöl in Maßen verwenden und durch omega-3-reiche Lebensmittel wie Fisch, Walnüsse oder Leinsamen ausgleichen.
Häufige Fragen zum Thema
Was ist über Traubenkernöl bekannt?
Traubenkernöl ist reich an Vitamin E, Melatonin und ungesättigten Fettsäuren. Es wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und unterstützt Haut, Gehirn und Herz.
Wer profitiert von Traubenkernöl?
Menschen mit Hautproblemen, Konzentrationsschwäche, erhöhtem Cholesterin oder Schlafstörungen können von einer moderaten Anwendung profitieren.
Weitere Informationen?
Wissenschaftliche Studien zu Traubenkernöl sind unter anderem in Fachjournalen wie „Journal of Nutrition“ oder „Phytotherapy Research“ zu finden.
(VOL.AT)