AA

Ein Stern am Lesehimmel: Ludwig Hotz

Der Deutschlehrer Ludwig Hotz motiviert "seine" Schüler immer wieder mit verschiedenen Projekten zum Lesen
Der Deutschlehrer Ludwig Hotz motiviert "seine" Schüler immer wieder mit verschiedenen Projekten zum Lesen ©Veronika Hotz
Mehr Fotos von Ludwig Hotz

Götzis / Mäder Wenn der engagierte Hauptschullehrer Ludwig Hotz auf die “SELEKTISSIMA” – das Online Leseprojekt der Vorarlberger Landesarbeitsgemeinschaft für SchulbibliothekarInnen – zu sprechen kommt, kennt seine Begeisterung keine Grenzen.

Kürzlich wurde das Leseprojekt die SELEKTISSIMA VII mit einer Feier in Klaus abgeschlossen. “Die Idee zur Gründung eines eigenen landesweiten Buchpreises schwirrte mir schon lange im Kopf herum”, erzählt der Deutschlehrer aus Götzis. Vor neun Jahren übernahm Ludwig Hotz die Leitung der neu gegründeten Landesarbeitsgemeinschaft für SchulbibliothekarInnen. Sehr schnell wurde eine eigene Homepage aufgebaut. “Meine Idee war, einen Buchpreis zu gründen, der nicht von Erwachsenen bestimmt wird, sondern von der Zielgruppe – nämlich den Kindern und Jugendlichen”, berichtet Hotz. Die Schüler aus dem Volksschul- und Hauptschulbereich sollen beim Online-Leseprojekt ihr bestes Buch ermitteln, indem ausgewählte Schülergruppen eine Vorauswahl treffen und die zehn Favoriten für ein fünf Monate langes Internet-Voting bereitstellen. Im März 2005 öffnete die erste SELEKTISSIMA ihre Voting-Fenster. Die erste Staffel fand so großen Zuspruch, dass die weiteren Leseprojekte schon im Dezember starteten.

Buchpreis als Lesemotivation.
“Heute präsentiert sich die SELEKTISSIMA als eine in Vorarlberg etablierte Institution zur Lesemotivation, die überall großen Beifall findet”, so der Gründer des Leseprojektes. “Mir war wichtig, den Computer als Erzfeind des Buches mit diesem zu kombinieren”, ergänzt Ludwig Hotz. Auf diese Weise seien die Schüler viel mehr motiviert, sich mit dem Thema Lesen zu beschäftigen. Der erfahrene Deutschlehrer war anfangs schockiert, dass viele Jugendliche nur gebrochen lesen können. Er wollte das Lesen für die Schüler attraktiver machen und erfand einen Schulversuch an der ÖKO-Mittelschule Mäder: Das Literaturcafé.

Lesefrühstück für die Schüler.
Seit Herbst 2010 läuft dieses Leseprojekt in der ÖKO-Mittelschule Mäder. Die Idee war ganz einfach – der Erfolg kann sich sehen lassen. Im Stundenplan der dritten Klasse war eine Deutsch-Doppelstunde eingetragen. Lehrer Ludwig Hotz beschloss zusammen mit seinen Schülern, ein sogenanntes “Lesefrühstück” einzuführen. Das erste wurde für Ende November angesetzt. Bis dahin sollte jeder Schüler ein Buch lesen und es an einem Thementisch den Mitschülerinnen und Mitschülern vorstellen. Als Belohnung dafür gab es ein gemeinsames Frühstück, bei dem die Bücher diskutiert wurden. Wichtig war natürlich die Zusammenarbeit mit den Eltern und es wurde darauf Wert gelegt, dass die Diskussionen über die Buchvorstellungen in Standarddeutsch geführt wurden. Es folgten weitere Literaturcafés im Jänner und März, bevor am ersten Juli – am deklarierten Vorarlberger Lesetag – das Lesefrühstück vorläufig seinen Abschluss finden wird.

Ludwig Hotz war verblüfft, mit welcher Freude und welchen Ideen die Schüler an dieses Projekt herangingen. “Spaß im Unterricht zu haben ist für die Jugendlichen sehr wichtig”, meint Hotz. Das Lesen als sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu vermitteln und Freude daran zu finden – dafür will sich der Hauptschullehrer auch in Zukunft einsetzen. “Ich fühle mich für das Leseverhalten der Jugend verantwortlich und möchte in diesem Hinblick landesweit etwas bewegen”, betont der engagierte Lehrer und Bibliothekar.

Zur Person:
Ludwig Hotz
Geburtstag: 22.11.1954
Wohnort: Götzis
Beruf: Hauptschullehrer an der ÖKO-Mittelschule Mäder
Familie: verheiratet mit Ulli, zwei Töchter
Leidenschaften: Lesen, Reisen, Essen & Wein
Lebensmotto: “Zufriedenheit ist der Schlüssel zum Glück!”

Am Vogelherd 2,6840 Götzis, Austria

  • VIENNA.AT
  • Götzis
  • Ein Stern am Lesehimmel: Ludwig Hotz
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen