AA

Ein leicht gruseliger Leseabend der besonderen Art

Schriftsteller Dr. Christian Mähr. Es war ein Leseabend, den man sicher nicht so schnell vergessen wird.
Schriftsteller Dr. Christian Mähr. Es war ein Leseabend, den man sicher nicht so schnell vergessen wird. ©Bandi R. Koeck
Frastanz. (BK) Es hat schon Tradition für die „Friends of ME“, einen Leseabend ins Herbstprogramm aufzunehmen. Diesmal war der bekannte Autor Christian Mähr zu Gast.
Schaurig schöner Krimi mit Kartoffelessen

Obmann Willi Hagleitner durfte neben Primarius Reinhard Haller, Verw.-Dir. Günter Amann, Kuratoriumsmitglied Josefine Winkler auch zahlreiche Gäste – teilweise sogar aus Salzburg angereist – im vollbesetzten Mehrzwecksaal des KH-Maria Ebene begrüßen. Seit nunmehr 12 Jahren organisiert der Verein der Freunde der Stiftung Maria Ebene (Friends of ME) einen Leseabend für ehemalige PatientInnen und Freunde der Stiftung. Knochen Kochen „Ein altes Gerippe, eine mysteriöse Seuche, eine geheime Exhumierung und eine untreue Ehefrau – beschreiben Christian Mährs neuen, morbiden und bitterbösen österreichischen Krimi (erschienen beim Bucher Verlag Hohenems). Zur Geschichte: Matthias Spielberger, Wirt der “Blauen Traube” in Dornbirn, wird von seinem Schulkollegen Erasmus von Seitenstetten kontaktiert. Der aus verarmtem Adel stammende Biologe hat entdeckt, dass einer seiner Ahnen an einer rätselhaften Seuche – dem “Englischen Schweiß” – verstorben war. Nun plant er im Geheimen dessen Exhumierung, um durch die Lösung dieses wissenschaftlichen Rätsels berühmt zu werden. Mithilfe der Stammtischrunde aus der “Blauen Traube” wird im Wienerwald das Ahnengrab geöffnet. Doch das Gerippe hat mittlerweile mehrere Interessenten auf den Plan gerufen, und die Sache beginnt gründlich aus dem Ruder zu laufen… Mehr Zutaten braucht es nicht zu einer tiefschwarzen, humorigen österreichischen Kriminalstory, die bis zum Schluss spannend bleibt. Mähr las mit seiner wohl bekannten Stimme einige spannende Passagen aus seinem aktuellen Roman. Und sie machten Lust auf mehr, denn wer wissen wollte, wie es schlussendlich mit dem “Englischen Schweiß” weiterging, der konnte anschließend das Buch samt persönlicher Widmung erwerben. Insgesamt war es ein gelungener Leseabend. Für die gekonnte musikalische Umrahmung sorgten das Ehepaar Posch: Edith auf der Gitarre und Kurt mit seiner selbstgebauten Okarina, Maultrommel und Klarinette. Über den Autor Christian Mähr wurde 1952 in Nofels geboren und lebt heute in Dornbirn. Er ist Autor, Bienenzüchter und Doktor der Chemie, war langjähriger freier Mitarbeiter des ORF für die Redaktion Wissenschaft und Umwelt. Er ist Verfasser von zahlreichen Romanen und Hörspielen, die der fantastischen Literatur zugerechnet werden. 1992 gewann er mit seinem Roman „Fatous Staub“ die beiden bedeutendsten deutschen Science-Fiction-Preise. Werke Bereits zehn Romane sind von Mähr erschienen: Magister Dorn (1987), Fatous Staub (1991), Simon fliegt (1998), Die letzte Insel (2001), Vergessene Erfindungen, Warum fährt die Natronlok nicht mehr? (2002), Von Alkohol bis Zucker (2010) und bei Deuticke die Romane Semmlers Deal (2008), Alles Fleisch ist Gras (2010), Das unsagbar Gute (2011) und Knochen Kochen (2015). Grumpira-Eassa Beim anschließenden traditionellen „Grumpira-Eassa“ gab es noch viel über die schaurige Geschichte zu diskutieren. Es war ein Leseabend, den man sicher nicht so schnell vergessen wird.

  • VIENNA.AT
  • Frastanz
  • Ein leicht gruseliger Leseabend der besonderen Art
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen