AA

Ein Jahr Seniorenbörse Lustenau

Obmann Helmut Hagen, GR. Susanne Andexlinger, Markus Rusch (Sozialabteilung) mit der Vorsorgemappe der Marktgemeinde.
Obmann Helmut Hagen, GR. Susanne Andexlinger, Markus Rusch (Sozialabteilung) mit der Vorsorgemappe der Marktgemeinde. ©edithhaemmerle
Senioren helfen Senioren – seit einem Jahr in Lustenau – zum Nulltarif. Lustenau. Genau vor einem Jahr wurde der Verein „Seniorenbörse Lustenau“ ins Leben gerufen. „Wir erwarten uns 100 Mitglieder“, verkündete Obmann Helmut Hagen bei der Gründung im „Schützengarten“.
Ein Jahr Seniorenbörse Lustenau

Das erste Jahr hat alle Erwartungen übertroffen. „Es sind 186 Mitglieder“, resümiert ein stolzer Obmann und berichtete über die bisherige Entwicklung und Tätigkeiten. Kleinere Dienstleistungen in Haushalt und Garten, ob Boten- oder Behördengänge, Staubsaugen oder Bügeln, Rasenmähen oder Rosen schneiden, haben ihre Wirkung gezeigt. Überall wo Not am Mann ist, auch bei Fragen zum Computer oder Steuerausgleich, gab es Hilfestellung. Kurz gesagt: Rüstige Senioren stellen sich für weniger rüstige Senioren in den Dienst. Und das zum Nulltarif. Rasenmähen oder Heckenschneiden, zum Beispiel, könne natürlich nicht regelmäßig in Anspruch genommen werden“, klärt Hagen auf. Wenn jemand nach einem Spitalsaufenthalt oder wegen einer Krankheit nicht in der Lage ist, den Rasen selbst zu mähen, wird die Lücke durch Ehrenamtliche geschlossen. Dies ist eine Hilfestellung als Übergangslösung. Wer Mitglied ist, kann die Dienste in Anspruch nehmen. Der Mitgliedsbetrag wurde bewusst niedrig angesetzt. Es sind 12 Euro im Jahr.

Lernjahr

„Es war ein spannendes Jahr – ein Lernjahr. Wir wussten nicht, was auf uns zukommt“, berichtet Hagen weiter. Vor allem sei viel Geduld notwendig gewesen. Man habe sich immer wieder an der Seniorenbörse Bregenz orientiert. Den Vergleich mit Bregenz könne man aber vergessen, „Luschnou ischt andorscht“, löste bei allen Anwesenden ein Kopfnicken aus. Und es waren mehr als erwartet, die zur ersten Informationsveranstaltung in den „Schützengarten“ gekommen waren. Ein rundum zufriedener Obmann bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern und beim aktiven Seniorenteam. „Allerdings wäre es ohne die Unterstützung der Gemeinde und Sponsoren nicht möglich“, fügt Hagen an. Der Verein soll weiter wachsen. Mitglieder sind das Um und Auf. Mit Blick in die Zukunft werden für eine länger funktionierende Börse noch mehr Mitglieder benötigt. Im Anschluss stellten GR Susanne Andexlinger und Markus Rusch (Sozialabteilung) die Vorsorgemappe der Gemeinde vor, die ganz auf Lustenauer Verhältnisse abgestimmt ist. Der Verein ist im Seniorenhaus Schützengarten stationiert und verfügt ab Februar über eine Homepage, www.seniorenboerse-lustenau.at gibt nähere Einblicke.

Kontakt:

Seniorenbörse Lustenau, Schützengartenstr. 8
Tel. 05577 62974
E-Mail: seniorenboerse@lustenau.at
Gründerteam: Helmut Hagen (Obmann), Maura Pozzera, Rosmarie Fellerer, Heinz Winkler, Herbert Eisen.
Hauptsponsoren: Marktgemeinde Lustenau, Raiffeisenbank im Rheintal, VLV (Vbg. Landesversicherung), Ludovikus, büronetti, VKW.

  • VIENNA.AT
  • Lustenau
  • Ein Jahr Seniorenbörse Lustenau
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen