AA

Ein Gasthaus für alle

©Adolf Bereuter
Der "Adler" in Schoppernau ist eine Symbiose aus Alt und Neu. Zuletzt wurden Zimmer feinfühlig erneuert und ein Wellnessbereich ergänzt.

Der große Speisesaal des "Adler" in Schoppernau ist mehr als 150 Jahre alt, sein Wellnessbereich erst drei, sein rückwärtiger Trakt rund dreißig. Dieses immer wieder Um- bzw. Weiterbauen – zuletzt durch Albert Moosbrugger – führt vor, wie stimmig eine Symbiose aus Alt und Neu sein kann.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Bregenzerwälderhaus: Durch seine Schindeln und von roten hölzernen Läden flankierten Fenstern ist das Hotel Adler ein typisches Bregenzerwälderhaus, das in den vergangenen fast 300 Jahren allerdings immer wieder umgebaut worden ist.
Erste Erweiterung: Vor rund 30 Jahren wurde an das Bestandsgebäude ein neuer Bettentrakt angebaut, der zwar dessen Proportionen aufnimmt, nicht zuletzt durch seine Loggias aber komplett anders daherkommt.

Der "Adler" in Schoppernau soll ein Gasthaus für alle sein. Für die Einheimischen genauso wie für die Gäste von außerhalb. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Die Ansprüche der internationalen Klientel werden immer höher, ohne einen Wellnessbereich könne man kaum mehr mithalten, sind sich die vor einigen Jahren in den Familienbetrieb eingestiegene Sandra Muxel, Tochter des kochenden Seniorchefs Willi Muxel und ihr "für die Zahlen zuständiger" Partner Simon Leiter einig. Da hilft selbst ein noch so schönes altes Haus nichts. Wie das prächtige, 1738 erstmals urkundlich erwähnte, komplett verschindelte Bregenzerwälderhaus, das sich vom Bauernhof, in dem auch Gäste bewirtet wurden, stufenweise zum Hotel gemausert hat, wie es heute dasteht. Mitten im Ort und trotz der engen Nachbarschaften doch so etwas wie eine in sich geschlossene Oase.

Neues Spa: Der Freibereich samt Whirlpool des neu im ehemaligen Keller eingerichteten Spa ist klein, von außen praktisch uneinsehbar, verbunden durch betonierte Treppen mit dem Straßenniveau.

Dass der "Adler" immer wieder um- bzw. weitergebaut worden ist, sieht man ihm schon von außen an. Ist die Anmutung des Trakts, der vor etwa 30 Jahren rückseitig an das Haus angedockt worden ist, doch komplett anders als das etwa gleichzeitig mit viel Gespür sanierte Erdgeschoß des Bestandsgebäudes. Von außen kaum wahrnehmbar sind die Eingriffe bei der jüngsten Sanierung. Die die Muxels in die Hände von Albert Moosbrugger (firm Architekten) gelegt hat. Der als gebürtiger Schoppernauer den "Adler" sozusagen "schon immer" kennt. Was nicht unbedingt von Vorteil sein muss, in diesem Fall aber ohne Zweifel ist.

Weißtanne ist das dominierende Material im unterirdischen Ruheraum mit seinem mit blauem Stoff ausgekleideten, von Rundbögen überwölbten Nischen.
Jeder der sieben unter dem Dachstuhl des "Adler" komplett neu eingerichteten Zimmer ist anders. In jedem gibt es allerdings ein von Albert Moosbrugger entworfenes Sofa.

Hat sich Moosbrugger doch mit viel Empathie in die sanfte Transformation des schönen alten Hauses gestürzt, besonders dessen neuer "Unterwelt". Um den ehemals dunklen Keller in einen in Licht getauchten Ort zum Relaxen zu verwandeln. Wo auf rund 170 Quadratmetern in der Sauna und Infrarotkabinen geschwitzt wird, bevor es in den Ruheraum geht, der in Nischen zoniert ist, die aus Weißtanne gebaut sind, überspannt von Rundbögen, die mit blauem Stoff ausgekleidet sind. Die Türen sind gläsern, die Wände weiß gekalkt, die Böden mit hellen Platten aus Feinstein - zeug belegt. Der hochglanzpolierte Edelstahl der Decken der Duschen verdoppelt diese virtuell, das WC hat durch seine Tapete exotisches Dschungelflair verpasst bekommen. Raumhohe Türen machen den Ruheraum zum kleinen Freibereich durchlässig. Da unter das Straßenniveau eingegraben, ist dieser von außen praktisch uneinsehbar und trotz - dem steht dem Blick von diesem aus auf den Hausberg der Schoppernauer, die Kanisfluh, nichts im Weg. Einen Pool gibt es beim "Adler" weder in- noch outdoor, "nur" einen Whirlpool im Freibereich.

Das Licht spielt eine zentrale Rolle in den Zimmern genauso wie die Verwendung ökologischer und für den Bregenzerwald authentischer Materialien.

Praktisch unverändert erhalten ist die wunderschöne, mehr als 150 Jahre alte große Gaststube des Gasthof Adler. Andere Bereiche im Erdgeschoß wie die Bar und Lounges wurden mit viel Gespür für Materialien und Maßstäblichkeiten den Anforderungen von heute angepasst. Ein sanftes Facelifting hat Albert Moosbrugger den vor rund 15 Jahren im rück - seitigen Trakt liegenden 14 Gästezimmern verpasst. Die Bäder und Möbel waren noch gut genug, um erhalten zu bleiben, neu sind allerdings die Böden, die Beleuchtung und sämtliche Textilien.

Zimmer und Bad sind im "Adler" bisweilen etwas gewöhnungsbedürftig durch ein großes Fenster verbunden.

Mit ihren rund 30 Jahren "uralt" (Simon Leiter) und somit nicht mehr tragbar waren dagegen die im Dachgeschoß des "Adler" liegenden sieben Zimmer. Ihre ehemals kleinen Fenster wurden zu raumhohen "französischen" vergrößert, neue kleine in den Giebel geschnitten. Licht in die direkt unter dem Dachstuhl ein - gerichteten Zimmer bringend, die durch ihre Raumhöhe von teilweise bis zu vier Metern besonders stimmungsvoll daherkommen. In die Dachschrägen schmiegen sich Sofas, die – von Moosbrugger entworfen und in traditioneller Bau - weise aus nachhaltigen Materialien von Tischlern aus der Region gebaut – sich in unterschiedlichen Varianten in allen neuen Zimmern finden, von denen keines exakt gleich wie ein anderes ist. Mit dem jeweiligen hell verfliesten Bad intern verbunden durch ein großes Fenster.

Die Bäder sind mit weißen, handgestrichenen Fliesen verkleidet. Weiß sind auch die formal schnörkellosen Keramiken. Die Böden sind aus Naturstein, die Möbel aus Holz.
Weißtanne ist das mehrfach variierte Material auch in jenen Teilen des neuen Wellnessbereichs, wo die Hausgäste massiert bzw. therapiert wird.

Besonders stolz sind die Muxels auf das Österreichische Umweltzeichen, mit dem ihr Haus aus - gezeichnet wurde. Dafür, dass sie etwa ihren Whirlpool ressourcenschonend per Umwälzpumpe mit warmem Wasser befüllen, den "Adler" mit Erdwärme heizen und Ökostrom verwenden.

Daten und Fakten

Objekt Hotel Gasthof Adler, Schoppernau
Bauherr Familie Muxel
Architektur firm Architekten, Lustenau www.firm.ac
Statik ZTE Leitner, Schröcken, www.zte.at
Fachplanung Bauphysik: GM Bauphysik, Schwarzenberg; Elektro: elplan Lingg, Schoppernau
Planung 04/2020–02/2021
Ausführung 04/2021–07/2021
Nutzfläche 700 m²
Bauweise Holzbausanierung Zimmergeschoß im bestehenden Wälderhaus; Umbau Kellergeschoß zum Wellnessbereich; Wände Kalkputz; Böden: Eschenmassivholz oder Naturstein; Decken: Kalkputz oder Holzakustikdecken
Ausführung Bauleitung: Elmenreich, Au; Sanitär und Schwimmbadtechnik: Willi, Schoppernau; Elektro: Willi, Andelsbuch; Erdarbeiten: Rüf, Au; Holzbau: FB, Schnepfau; Fenster: Schwarzmann, Schoppernau; Holzböden: BenJo, Bezau; Fliesen, Stein: Moosbrugger, Au und Rein, Dornbirn; Tischler: Oskar Beer, Au (Wellness) und here, Au (Zimmer); Maler, Kalk- und Lehmputze: Moosbrugger, Au; Raumausstattung: Stefan Troy, Bezau; Möbel: Höttges, Dornbirn; Licht: lichtFACTOR, Feldkirch; Außenpool: Felder, Andelsbuch

Text: Edith Schlocker | Fotos: Adolf Bereuter

  • VIENNA.AT
  • Schöner Wohnen
  • Ein Gasthaus für alle