Meister- und Vizemeistertitel verpflichten: der EC hagn_leone Dornbirn möchte auch in der neuen Eishockeysaison wieder ein Wort um das Championat in der Nationalliga mitreden. “Das muss unser Ziel sein”, unterstreicht der neue Trainer Peter Johansson. Bis zur Verpflichtung seiner beiden Legionäre Dmitri Nabokov und Jussi Tarvainen so etwas wie der Star in der Mannschaft: der 43-jährige Übungsleiter aus Schweden stand zuletzt beim Elitligaklub Rögle an der Bande. “Wir haben ein talentiertes, ausgewogenes und harmonierendes Team”, gefällt Johansson der Bulldogs-Kader. Impulse möchte er auch im Nachwuchs setzen: “Da sind ein paar sehr begabte Kids im Klub”, sieht er nach den Abwanderungen von Raphael Herburger (KAC), Daniel Woger und Manuel Ganahl (Graz) in die Bundesliga weitere Eigengewächse auf gutem Weg. Größtes Manko in Dornbirn bleibt die Infrastruktur. Das “eigene” Eis steht weder in der Vorbereitung noch in der entscheidenden Meisterschaftsphase zur Verfügung. Und auch für das Derby am 10. Oktober gegen Feldkirch muss bereits eine Verschiebung ins Auge gefasst werden.
Tor
Nach dem Duell mit Christian Fend geht Bernhard Bock heuer als Nummer eins in die Saison. Mit 2353 Minuten war er zwar der Schwerarbeiter unter den Liga-Goalies, die Fangquote von 90,86 Prozent weist ihn aber nur als Nummer drei hinter Patrick Machreich und Markus Seidl aus.
Abwehr
Klasse statt Masse: Igor Ivanov und Alexander Mellitzer geben nach den Abgängen von Thomas Urban (Lustenau), Florian Stern (Innsbruck) und Youssef Riener (Vienna Capitals) der Bulldogs-Defensive neue Qualität. Neben Routiniers wie Stefan Spannring dürfen Jungcracks wie Tobias Holzer oder Sebastian Spiegel im “Eins” schnuppern.
Angriff
Das Prunkstück der Dornbirner. Der NHL-erprobte Nabokov und der finnische Ex-Junioren-Nationalspieler Tarvainen haben Erstliga-Niveau. Mit Martin Pewal gewann die Mannschaft an Erfahrung, mit Roman Scheiber an Jugend.
Spieler des EC hagn_leone Bulldogs Dornbirn mit Geburtsdatum sowie Größe und Gewicht
Tor
31 Bernhard Bock (Aut) 26. 12. 1980 180/87
30 René Burtscher (Aut) 19. 11. 1990 178/87
Abwehr
2 Alexander Mellitzer (Aut) 5. 2. 1980 174/81
5 Tobias Holzer (Aut) 2. 4. 1992 175/80
16 Stefan Spannring (Aut) 7. 5. 1984 179/72
22 Igor Ivanov (Aut) 26. 10. 1970 177/85
23 Michael Kutzer (Aut) 2. 9. 1989 178/86
24 Sebastian Spiegel (Aut) 7. 2. 1991 180/73
26 Patric Scheffknecht (Aut) 10. 4. 1990 180/69
28 Jürgen Fussenegger (Aut) 13. 6. 1989 181/80
93 Bernhard Fechtig (Aut) 6. 1. 1993 171/65
Angriff
8 Lukas Schwitzer (Aut) 20. 11. 1981 186/90
9 Julian Grafschafter (Aut) 15. 5. 1987 191/90
11 Fabian Glanznig (Aut) 5. 2. 1990 172/75
14 Fabio Hofer (Aut) 23. 1. 1991 169/70
18 Martin Pewal (Aut) 25. 6. 1978 188/97
20 Dmitri Nabokov (Rus) 4. 1. 1977 189/98
21 Adrian Ströhle (Aut) 28. 9. 1989 180/77
35 Steven Burger (Aut) 4. 2. 1991 169/79
40 Roman Scheiber (Aut) 19. 2. 1989 176/76
41 Benni Schennach (Aut) 13. 11. 1987 181/90
46 Jussi Tarvainen (Fin) 31. 5. 1976 190/92
61 Patrick Spannring (Aut) 6. 11. 1990 181/80
65 Christian Messner (Aut) 4. 6. 1984 183/88
67 Thomas Auer (Aut) 5. 11. 1982 179/87
74 Marcel Wolf (Aut) 25. 8. 1990 180/72
Trainer: Peter Johansson (Swe)
Kotrainer: Jörg Kopeinig (Aut)