Die Behelfsbrücke für die eingestürzte Rappenlochschluchtbrücke wird im aufgebautem Zustand ein Gewicht von 70 Tonnen haben. Allein die Schrauben, die zur Befestigung der Brückenteile benötigt werden, haben ein Gewicht von rund 3.000 Kilogramm.
Laut Kuschny, wir die Brücke aus ca. 900 Einzelteilen bestehen, die von rund 4.000 Schrauben zusammen gehalten wird. Wie viel die Brücke dann an Zusatzlast tragen kann muss durch Statiker der Stadt Dornbirn geprüft und in weiterer Folge festgesetzt werden.
Für die verstärkte Konstruktionsart die über der Rappenlochschlucht eingesetzt werden soll, reicht das in der Walgaukaserne gelagerte Gerät nicht aus. Das fehlende Material wird, wie die Pioniere die die Brücke errichten werden, aus Salzburg angeliefert bzw. transportiert.
Das Pionierbatallion 2 des Militärkommandos Salzburg wird am 6. Juni in der Bilgeri Kaserne und sofort mit ersten Vorbereitungen zum Aufbau der Brücke beginnen. Laut Kuschny wird, wenn alles nach Plan läuft, der Bau der Brücke ca. 2 Wochen in Anspruch nehmen.
Ebnit – Bundesheer-Behelfsbrücke wird für Einsatz verladen
VOL Live