e5-Zertifizierung: Rankweil behält vier von fünf „e“

Der Zertifizierung stellten sich heuer die Stadt Feldkirch, die Marktgemeinden Rankweil, Lauterach und Götzis, die Gemeinden Krumbach, Thüringen und Doren sowie die Region Großes Walsertal. Alle hofften auf ein weiteres „e“, manche sogar auf den Aufstieg in die 5e-Kategorie. Karl-Heinz Kaspar, e5-Programmleiter begrüßte die Anwesenden und gab einen Überblick über die wichtigsten Zahlen des e5-Programms. Derzeit leben 80 Prozent der Vorarlberger Bevölkerung in einer e5-Gemeinde, 43 Vorarlberger Gemeinden nehmen am e5-Programm teil, jährlich werden über 400 Projekte vom Energieinstitut abgewickelt und begleitet.
„Energiesparen ist das beste Kraftwerk“
Anschließend fand die Verleihung der erreichten „e“ durch die Landesräte Erich Schwärzler und Johannes Rauch statt. Rankweil steigerte sich auf 74 Prozent Umsetzungsgrad – zur Verleihung des fünften „e“ fehlte lediglich ein Prozent. Besonders hervorgehoben wurden die Nutzung von Biomasse durch das neue Biomasseheizwerk Bifang, die gemeindeeigene Stromversorgung durch Kleinkraftwerke sowie die Planung von Bauprojekten nach ökologischen Baustandards. Landesrat Erich Schwärzler fasste das e5-Programm so zusammen: „Energiesparen ist immer noch das beste Kraftwerk. Besonders die Vielfalt an Projekten ist sehr beeindruckend.“
Das e5-Programm
Das e5-Programm basiert auf fünf Säulen: erneuerbare Energieträger einsetzen, Emissionen senken, Energieeffizienz steigern, Einsparmöglichkeiten ausschöpfen, Engagement der Gemeinden fördern. Mindestens alle drei Jahre werden die e5-Gemeinden durch eine unabhängige Expertenkommission bewertet. Die Auszeichnung erfolgt in einem Fünf-Schritte-System. Je höher der Umsetzungsgrad, desto mehr “e” werden vergeben.
Das e5-Team
Für die Umsetzung des e5-Programmes in der Gemeinde ist das e5-Team verantwortlich. In Rankweil setzt sich dieses aus Gemeindemandataren und Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeitern zusammen. Geleitet werden die regelmäßigen Sitzungen von Michael Schnetzer vom Energieinstitut Vorarlberg. Das e5-Team sorgt dafür, dass konkrete Projekte geplant, vom politisch zuständigen Gremium beschlossen und umgesetzt werden.