E-Bikes sicher überwintern im Dorotheum Wien

Jedem dritten Radfahrenden wurde laut Radreport der Mobilitätsagentur Wien bereits ein Fahrrad gestohlen, 43 Prozent davon im Fahrradabstellraum, in der Garage, im Innenhof oder Keller ihres Wohnhauses. Mit Fahrrad-Pfand erweitert das Pfandhaus Dorotheum in Wien-Favoriten seine Dienstleistung “Bargeld gegen Pfand” nun um eine weitere Trendsparte. Zugleich bietet die Filiale Wien-Favoriten damit eine praktische Lösung, um Räder den Winter über vor Witterung und Diebstahl geschützt einzulagern.
Interessant für E-Bikes
“Der Fahrrad-Boom, speziell des E-Bikes, erfordert eine zeitgemäße Servicekultur”, betont Michael Holubowsky, Leiter des Bereiches Pfand im Dorotheum. “Von unserer Dienstleistung profitiert nicht nur, wer gerade einen finanziellen Engpass überbrücken möchte. Die einen schaffen sich ein E-Fahrrad an und wollen es nach anfänglicher Euphorie wieder loswerden, für andere ist das Bike ein kostbares Lifestyle-Produkt, dessen Wert erhalten werden soll. Diesen Gruppen wollen wir mit unserem Angebot entgegenkommen”, so Holubowsky.
Großteil der Wertgegenstände wird ausgelöst
Christian Waldhäusl, als Technik-Experte bei Dorotheum Pfand auch zuständig für die Belehnung von Autos und Smartphones, schildert weitere Beweggründe: “Grundsätzlich wird ein Großteil der belehnten Wertgegenstände wieder ausgelöst. Gerade beim Fahrrad-Pfand wird aber vielleicht so mancher nach dem Winter das erhaltene Darlehen verwenden, um sich ein neueres Modell anzuschaffen. Die Erfahrung wird es zeigen.”
Anfallende Kosten
Wird Ihr E-Bike auf einen Wert zwischen 1.000 und 2.000 Euro geschätzt, beträgt die Ausfertigungsgebühr 20 Euro. Die Darlehenszinsen schlagen mit 1 Prozent Pro Halbmonat zu Buche, das Platzgeld beträgt 3,90 Euro monatlich. Bei einer Standard-Laufzeit von zwei Monaten (können verlängert werden) betragen die Kosten bei einem 1.500 Euro teuren E-Bike also insgesamt 88,80 Euro.