Ein Elektroauto des US-Herstellers Lucid hat eine neue Rekordmarke gesetzt: Mit nur einer Akkuladung fuhr der Lucid Air Grand Touring ganze 1205 Kilometer – und sicherte sich damit einen offiziellen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Die Fahrt startete am Wochenende in St. Moritz (Schweiz) auf rund 1800 Metern Seehöhe, führte über Vorarlberg – unter anderem am tiefsten Punkt am Bodensee (400 m) vorbei – bis zum Arlbergtunnel (über 1200 m) und endete schließlich in München (500 m).
Neuer Maßstab für Reichweiten-Vergleiche
Der bisherige Rekord lag bei 1045 Kilometern, aufgestellt von einem Mercedes-Elektroauto. Lucid übertraf diesen Wert um 160 Kilometer. Auf Prüfständen schafft der 831-PS-starke Air Grand Touring laut Hersteller rund 960 Kilometer – im realen Straßenbetrieb sind es nun deutlich mehr.
Laut "Guinness World Records" handelt es sich um die "weiteste Fahrt eines Elektroautos mit einer einzigen Ladung".
Experten zeigen sich skeptisch
Trotz des beeindruckenden Wertes sehen Branchenkenner die Entwicklung kritisch. "Eine so hohe Reichweite ist technisch spannend, aber im Alltag immer weniger relevant", sagte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM).
Er verweist auf das wachsende Schnellladenetz in Deutschland: "Spätestens alle zwei bis drei Stunden macht man ohnehin Pause – und kann dann bequem laden." Dennoch sei das Reichweiten-Thema für viele Autokäufer emotional noch immer ein zentrales Kriterium.
Luxusfahrzeug bleibt Exot in Europa
Lucid ist hierzulande bislang kaum bekannt. In Deutschland waren im April 2025 lediglich rund 500 Fahrzeuge des US-Herstellers zugelassen. Der hohe Preis dürfte der Hauptgrund sein: Der Air Grand Touring startet bei 129.900 Euro.
Häufige Fragen zum Thema
Laut Studien ist die Reichweitenangst ein Hauptgrund gegen den Kauf eines Elektroautos. Viele potenzielle Käufer befürchten, nicht ans Ziel zu kommen, bevor sie nachladen können.
Wie viel Reichweite bieten moderne E-Autos im Alltag?
Premium-Modelle schaffen heute zwischen 600 und 800 Kilometern. In der Praxis liegt die nutzbare Reichweite meist etwas darunter – je nach Fahrweise, Temperatur und Streckenprofil.
Wie oft fahren Menschen tatsächlich Langstrecken mit dem Auto?
Laut Mobilitätsdaten des Umweltbundesamtes in Deutschland liegt die durchschnittliche tägliche Fahrstrecke bei rund 40 Kilometern. Längere Fahrten sind die Ausnahme.
Wie entwickelt sich die Ladeinfrastruktur in Europa?
Das Netz an Schnellladepunkten wird kontinuierlich ausgebaut. In Deutschland gab es laut Bundesnetzagentur im Frühjahr 2025 über 25.000 Schnellladepunkte – Tendenz steigend.
Was sagen Experten zur Bedeutung hoher Reichweite?
Fachleute wie Stefan Bratzel (CAM) betonen, dass eine hohe Reichweite technisch zwar beeindruckend, aber im Alltag oft nicht notwendig ist – wegen Pausen und gut ausgebautem Ladenetz.
(VOL.AT)