AA

Dunkel

Fünf Minuten Licht aus für den Klimaschutz. Dass das flächendeckend im ganzen deutschsprachigen Raum klappt, war von Anfang an zweifelhaft - ein Nachbarschaftstest.

Dass es auf Satellitenbildern keinen dunklen Fleck mitten in Europa geben würde, war klar: Die offizielle Schweiz bremste: In Bern würde schon allein das Bundeshaus beleuchtet bleiben, denn das Bundesamt für Bauten und Logistik hatte die Bewilligung zur Abschaltung der Fassadenbeleuchtung rückgängig gemacht. Dazu kam die Sorge um die stabile Stromversorgung.

Lassen wir die Schweizer Schweizer sein – wie sieht es in Österreich aus? Ministerien, Wiener Rathaus, Gloriette, Schloss Mirabell in Salzburg, der Grazer Uhrturm: Dunkelheit greift auch offiziell um sich.

Dunkeltest

Um 20 Uhr verdunkelt die Testwohnung – bis auf den Fernseher. Dort sieht man Berlin, Hamburg, München und Köln, wo jeweils Schlag 20 Uhr Rathäuser, Dome und Brandenburger Tore brav verdunkelt werden. Nur der Weihnachtsmarkt in Hamburg strahlt um so heller, als die Kulisse plötzlich in Schatten fällt.

Ein Blick durchs Fenster zeigt, wenn auch nicht repräsentativ, dass die Masse der Privathaushalte der Aktion nicht allzu viel abgewinnen konnte: Nicht ein einziges Fenster in den Gemeindewohnungen wird dunkel, auch sonst ist kaum eine Änderung zu bemerken, nur ein einziges freistehendes Wohnhaus macht neben der Testwohnung bei der Aktion mit – oder vielleicht ist auch niemand zu Hause.

(Melvin DeVille)

 

 

Kommentare
Kommentare
Grund der Meldung
  • Werbung
  • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
  • Persönliche Daten veröffentlicht
Noch 1000 Zeichen