„Dolce far niente“

Zahlreiche italienische Händler boten drei Tage lang typische italienische Spezialitäten feil. So wurden neben verschiedenen Weinsorten auch typische italienische Süßigkeiten, diverse Käsesorten, Schinken- und Speckspezialitäten sowie Salamivariationen und zahlreiche andere Köstlichkeiten angeboten. Und es durfte an jedem Stand auch gerne probiert, gekostet, geschmeckt und anschließend natürlich auch eingekauft werden.
Italienische Lebensweise
Um ein typisch italienisches Flair zu erzeugen, wurden auch zahlreiche Sitzgelegenheiten angeboten, sodass die Besucher auch gleich vor Ort verschiede Waren verspeisen konnten oder einfach bei einem Glas Wein, der wärmenden Frühsommersonne und kleinen Antipasti das rege Markttreiben zu genießen. Und diese Gelegenheit ließ sich kaum einer der Besucher entgehen, ließ man sich doch gerne von so viel Augen- und Gaumenschmaus verwöhnen. Und auch die Temperaturen luden zum Verweilen ein, sodass der italienische Markt im Dorfzentrum auch einem Treffpunkt für jung und alt diente, wo man bei einem gemütlichen Hock Neuigkeiten austauschte und die ersten Abende im Freien genießen konnte und so bereits einen Vorgeschmack auf den nahenden Sommer und die Urlaubszeit bekam.