Diese Vorarlberger Biere als Spitzenreiter bei Falstaff

Das neue "Falstaff Bier-Spezial" stellt die besten Biere aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Über 250 Biere wurden im Rahmen der "Bier Trophy 2023" verkostet.
Die heimischen Brauereien erreichten in den jeweiligen Kategorien Top-Ergebnisse, zwei Unternehmen aus Vorarlberg dürfen sich sogar über Siegerprämierungen freuen.
Vorarlberger Brauereien
erreichen Top-Platzierungen
Das "Mohrenbräu Helles" erhielt mit 95 Falstaff-Punkten den ersten Platz in der Kategorie "Helles Lagerbier". Weitere Siegerbiere waren das "Schremser Osterbräu" als bestes Bockbier, das "Wieselburger 0,0% Alkoholfrei" als bestes alkoholfreies Bier und das "Mosa Grape Ale" als bestes "Kreativbier".

Das "Fohrenburger Jubiläum (94 Punkte)" wurde zum besten "Spezialbier" gekürt. "Als tief in der Region verwurzelte Brauerei freuen wir uns sehr über diesen sensationellen Erfolg. Unsere Bierspezialitäten sind eine besondere Empfehlung für alle Bierliebhaber/innen, die neben einem gutem Bier auch regionale Kooperationen schätzen. Ein großes Dankeschön an unser gesamtes Team – ohne euch wäre ein solcher Erfolg nicht möglich", zeigt sich Braumeister Felix Schiffner begeistert. Auf Rang drei landete des "Egger Wälder" mit 92 Punkten. Das "Frastanzer Gold" erreichte gute 90 Punkte, dicht gefolgt vom "Mohren Spezial" mit 89 Punkten.

Den Platz des besten "Märzen-Bieres" teilen sich das "Egger Märzen", das "Mohrenbräu Pfiff", das "Kurv’n Bräu Bio Märzen" und das "Grieskirchner Märzen" mit jeweils 94 Falstaff-Punkten. Im IPA-Segment erreichte das "Egger IPA" mit 90 Punkten eine Top-Platzierung.

"Wir erzählen die wahre Geschichte des India Pale Ale, zeigen, wie edel Bier in Champagnerflaschen sein kann und erklären, warum Dosenbier zu Unrecht unterschätzt wird. Zudem werfen wir einen Blick auf den Trend von Leichtbier und alkoholfreiem Bier und stellen die Top-Biere des gesamten deutschsprachigen Raums vor", so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Die Falstaff-Spezialausgabe bietet nicht nur Informationen über Hintergrundgeschichten, Interviews mit Braumeistern und Empfehlungen für Bierverkostungen, sondern auch einen Blick auf Trends wie Leichtbier und alkoholfreies Bier. Das Magazin enthält auch Artikel über das India Pale Ale, Bier in Champagnerflaschen und die Unterschätzung von Dosenbier.

Falstaff ist das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle im deutschsprachigen Raum mit einer Reichweite von 3,1 Prozent in Österreich und einer Auflage von rund 142.000 Exemplaren. Das Bier-Spezial ist sowohl im Buch- und Zeitschriftenhandel als auch online auf falstaff.at erhältlich.
(VOL.AT)