AA

Die Volkshochschulen – Ihr starke Bildungspartner in Vorarlberg

GeschäftsführerInnen VHS Vorarlberg
GeschäftsführerInnen VHS Vorarlberg
Mit 28.000 Teilnehmenden und 2.250 Veranstaltungen waren die Vorarlberger Volkshochschulen auch im vergangenen Jahr 2024 ein entscheidender Bildungsträger im Land.

An fünf Standorten und in 55 Gemeinden präsent, bieten sie ein breites Spektrum an Kursen und Programmen. Erfreulicherweise konnte die Zahl der Veranstaltungen und Teilnehmenden im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesteigert werden.

Ein vielseitiges Bildungsangebot im Wintersemester 2025

Insgesamt werden an den Volkshochschulen im Wintersemester 2025 wieder mehr als 1.100 Veranstaltungen aus den Bereichen Gesellschaft und Kultur, Zweiter Bildungsweg, Naturwissenschaften, Technik und Umwelt, berufliche Bildung, Sprachen, Kreativität und Gestalten sowie Gesundheit und Bewegung angeboten. Neben den traditionellen Schwerpunkten der Volkshochschultätigkeit - Fremdsprachen, Kreativität und Gesundheit – stehen die Volkshochschulen für Basisbildungsangebote, für den Zweiten Bildungsweg – ganz besonders im Bereich Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura - und für Deutsch als Zweitsprache, unterrichtet in den Integrationskursen und abgeschlossen mit Integrationsprüfungen.

Die Volkshochschulen bleiben dabei bewusst ein Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders – ergänzt durch die Nutzung moderner Online-Unterrichtsformate.

Dies berichten der Obmann der Vorarlberger Volkshochschulen, Mag. Stefan Fischnaller (VHS Götzis), Marion Koch (VHS Rankweil), Nina Berchtel und Angelika Mathis (VHS Hohenems) und Dr. Michael Grabher (VHS Bregenz) auf der Pressekonferenz am 10. September 2025.

Berichte aus den Volkshochschulen des Landes

Volkshochschule Bludenz

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“ Mit diesem Bild des chinesischen Philosophen Laotse lädt Sie die VHS Bludenz ein, diesen Herbst zu nützen, und aktiv zu bleiben – neugierig zu forschen, zu lesen und Neues zu entdecken. Denn „Das Geheimnis des Vorwärtskommens liegt darin, den ersten Schritt zu tun. Und der erste Schritt im lebenslangen Lernen ist die Bereitschaft, immer wieder etwas Neues zu lernen.“

Unser Herbstprogramm bietet Ihnen bewährte Kurse ebenso wie spannende Neuzugänge. Im Rahmen der Digitaloffensive können Sie – wie gewohnt kostenlos – Ihre Computerkenntnisse von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Office- und Internet-Skills erweitern. Neu im Programm sind etwa Workshops zur Smartphone-Fotografie und digitale Kreativwerkstätten, in denen Sie Bildbearbeitung und Social-Media-Storytelling ausprobieren.

Ganz neu und exklusiv startet unsere „Master Class“ für die berufliche Weiterbildung: Hier richten wir uns gezielt an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Ob Projektmanagement auf Fachniveau oder spezialisierte IT-Seminare – in kleinen Gruppen vertiefen Sie Ihr Wissen und vernetzen sich mit Gleichgesinnten und Experten aus der Praxis.

Darüber hinaus umfasst unser Herbstangebot wieder Sprachenkurse, von Einsteiger- bis Konversationsniveau, Gesundheits- und Entspannungsprogramme, Kreativ-Workshops (z. B. Aquarellmalerei und kreatives Schreiben) sowie Vorträge zu aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Themen.

Nutzen Sie den Herbst, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Jeder Kurs, jede Stunde, jede neue Idee hält Sie im Fluss – und bewahrt Sie davor, zurückzutreiben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen inspirierende Lernerlebnisse.

Schlosserhus Volkshochschule Rankweil

Auch in diesem Semester erwartet unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine breite Auswahl an Kreativkursen - vom Malen, Töpfern, Schreiben und Musik bis hin zu Arbeiten mit Draht und Glas. Unser vielfältiges Angebot richtet sich an alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen - vom Einsteiger bis zur Fortgeschrittenen, vom Hobby bis zur künstlerischen Vertiefung.

Neu im Programm sind Sprachkurse in Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch und Norwegisch - ideal für alle, die ihre Sprachkenntnisse erweitern oder einfach eine neue Sprache entdecken möchten. Die Kurse sind praxisnah, lebendig und bieten Raum für persönliche Entwicklung und interkulturellen Austausch.

Für unsere jungen Teilnehmenden gibt es wieder eine Auswahl spannender Kinderkurse, sowie Eltern-Kind-Angebote, die in Kooperation mit dem Familienpass zu ermäßigten Konditionen besucht werden können. Diese neue Partnerschaft unterstreicht unser Ziel, kulturelle Teilhabe für alle Generationen zugänglich zu machen.

Ein besonderes Highlight im Rahmenprogramm erwartet Sie im September: die Lesung aus dem Buch „über(s)leben“ mit Gedichten von Monika Mayer-Pavlidis und Kalligrafien von Renate Welte. Das Buch ist für den Österreichischen Buchpreis nominiert und verbindet eindrucksvoll Sprache und Bildkunst.

Im Oktober präsentiert der Künstler Thomas Hipp seine aktuelle Ausstellung mit kinetischer Kunst, Objektkunst, Skulpturen und Bildern - eine Einladung zum Staunen und Nachdenken.

Ein besonderes Highlight in der Vorweihnachtszeit ist unser beliebter Kunsthandwerksmarkt „Seal gmachts im Schlosserhus“ am ersten Adventwochenende. Im besonderen Ambiente des Schlosserhus präsentieren regionale Kunsthandwerker:innen – viele davon auch Kursleiter:innen bei uns – ihre liebevoll gefertigten Arbeiten. Nach dem großen Besucherandrang im Vorjahr blicken wir auch heuer mit Vorfreude auf ein reges Interesse.

Wir freuen uns auf ein inspirierendes Semester voller kreativer Impulse, neuer Begegnungen und kultureller Vielfalt.

Volkshochschule Götzis

Die Volkshochschule Götzis steht für Verlässlichkeit, Kontinuität und hochwertige Bildungsangebote. Auch im Herbst 2025 sind wieder 350 abwechslungsreiche Veranstaltungen aus allen Fachbereichen geplant.

Persönlichkeitsbildung und mentale Gesundheit im Fokus

Ein zentraler Themenschwerpunkt liegt im Bereich der Persönlichkeitsbildung: Seminare wie „Souverän kommunizieren“ oder „Kritik annehmen“ vermitteln wertvolle Kompetenzen für Alltag und Beruf. Der Vortrag „Warum Entspannung nicht nichts tun ist“ sensibilisiert für mentale Gesundheit. Auch aktuelle Herausforderungen werden aufgegriffen – etwa mit dem Workshop „Kinder für Krisen im Leben stärken“ oder dem Vortrag „Krisen verstehen – Da sein, wenn’s drauf ankommt“.

Kurse für Körper & Gesundheit: Aktiv durch den Herbst

Bewegung, Wohlbefinden und Gesundheitskompetenz stehen im Mittelpunkt des umfassenden Angebots. Von sanfter Körperarbeit bis zu energiegeladenem Training ist für jedes Fitnesslevel etwas dabei. So lädt „Jumping Fitness“ zu einem gelenkschonenden Ausdauertraining mit dem Trampolin ein, während „Aquafit“ und „Schwimmkurse für Erwachsene“ die Gesundheit im Wasser fördern. Für Erholung und Achtsamkeit sorgen Kurse wie „Yoga am Morgen“, „Rückentraining“ oder „Schluss mit der Nervosität – mehr Gelassenheit im Alltag“. Wer mentale Stärke entwickeln möchte, wird in „Entfachen Sie Ihr Feuer – Mut, Selbstvertrauen und Zuversicht tanken“ praxisnah begleitet. Ganz neu dabei: der Workshop „Salutogenese – Deine Gesundheit und Du“, der Gesundheit als Ergebnis aktiver Lebensgestaltung in den Mittelpunkt stellt.

Kreativität & Genuss: Raum für Ideen und Geschmack

Im kreativen Bereich reichen die Angebote von „Handlettering“ über „Acrylmalerei“, „Körbe flechten“ bis zu „Kreatives Schreiben mit Chrystyna Lucyk-Berger“, einer preisgekrönten US-Autorin, die Teilnehmer:innen ermutigt, ihre eigene Stimme zu finden und Texte zu verfassen.

Auch musikalische Kurse wie „Gitarre für Anfänger:innen“ oder „Ukulele spielen lernen“ bereichern das Angebot. In der Küche der Vielfalt lädt die VHS zu Genusserlebnissen aus aller Welt: Neben Klassikern wie „Sauerteigbrot backen“, „Torten dekorieren“ oder „Herbstliche Eintöpfe“ gibt es auch außergewöhnliche Formate wie „Koreanisches Streetfood“, „Pasta Fresca selbst gemacht“, „Kochen mit Ayurveda“ oder „Fingerfood fürs Weihnachtsbuffet“. Besonders gefragt: „Vegane Küche für Einsteiger:innen“ und „Suppenliebe – warm durch die kalte Jahreszeit“.

Bildung für freiwillig Engagierte – kostenlos und praxisnah

Das Bildungsprogramm für freiwillig Engagierte liefert fundiertes Wissen für alle, die sich ehrenamtlich engagieren: Ob rechtliche Fragen („Risiko Ehrenamt?“), Finanzthemen („Kein Desaster mit dem Zaster“) oder aktuelle Tools wie der „KI-Führerschein für Vereine“ – die Angebote sind kostenlos und stärken das Rückgrat unserer Zivilgesellschaft.

Innovative Online-Vorträge mit vhs.wissen live

International renommierte Wissenschaftler:innen wie Joseph Stiglitz, Raoul Schrott oder Susanne Beck gestalten die digitale Vortragsreihe vhs.wissen live. Themen wie Wirtschaftskriege, Vertrauenswürdigkeit von KI, Fake News oder die demografische Transformation zeigen, wie relevant Erwachsenenbildung heute ist – auch im digitalen Raum.

Bildungschancen durch den Zweiten Bildungsweg

Ein bewährter Schwerpunkt bleibt der Zweite Bildungsweg: Die VHS Götzis bietet berufsbegleitende Vorbereitungskurse zur Berufsreifeprüfung und Lehrabschlüsse – etwa für Versicherungskaufleute – ebenso wie niederschwellige Basisbildungskurse für Erwachsene.
Auch der Pflichtschulabschluss ist weiterhin Teil des Angebots.

VHS Götzis als Qualitätsanbieter ausgezeichnet

Die VHS Götzis zählt zu den fünf besten EFQM-Unternehmen Österreichs und wurde 2025 erneut für den Staatspreis Unternehmensqualität nominiert. „Diese Anerkennung bestätigt unser Engagement für hochwertige Erwachsenenbildung und ist zugleich Ansporn, unser Angebot stetig weiterzuentwickeln“, betont Direktor Mag. Stefan Fischnaller.

Volkshochschule Hohenems

Die VHS Hohenems präsentiert ihr neues Kursprogramm für Herbst 2025 - ab September am neuen Standort in der Kaiser-Franz-Josef-Straße 2– mit einem vielseitigen Angebot an Kursen, Lehrgängen und Workshops für Menschen jeden Alters. Von Sprachen über Kreatives bis hin zu Beruflicher Weiterbildung und Gesundheitsförderung: Das Programm setzt neue Impulse für persönliche und berufliche Entwicklung.

Das Ziel der VHS Hohenems ist, Bildung für alle zugänglich und praxisnah zu gestalten. Mit dem neuen Herbstprogramm bieten wir ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten – orientiert an den Interessen der Menschen in der Region und an aktuellen gesellschaftlichen Themen. Unsere Vorträge laden zum Mitdenken und Mitreden ein. Vortragsthemen sind: E-Autos geht das? PV-Anlagen – Eigenverbrauchoptimierung, Ernährungsmythen im Check, Ehevertrag und Vorsorgevollmacht.

In der Gemeinschaft zu lernen ist effizienter und macht Spaß! Daher ist unser Leitsatz. „Mit Freude und Freunden zu neuem Wissen!“ nach wie vor Leitmotiv unseres Bildungsverständnisses – offen, lebendig und für alle zugänglich.

Neu im Angebot sind auch eine Fußreflexzonenmassage für Babys, Herbst- und Lehrwanderungen mit Karte, Kompass und Orientierung. Eine Reise nach Turnin. Schachkurs, Clownworkshop – Die Lust am Scheitern, Cajón spielen lernen, enthalten. Fest im Programm verankert und in den Schülerbetreuungsstellen im ganzen Land sehr beliebt, ist unser praxisorientierte Kompetenzlehrgang für Schülerbetreuer:innen für alle Betreueri:innen in allen Volks- und Mittelschulen. Für diejenigen die den Lehrgang bereits besucht haben, gibt es die Möglichkeit Zusatz- und Aufbaumodule zu besuchen, die das Thema: Gesunde Jause, Pubertät, Verständnis und Umgang mit ADHS und Mobbing behandeln. Im Bereich der Kulinarik gibt es Kurse mit Zyklusbewusster Ernährung – Essen im Einklang mit den Hormonen sowie Anti-Entzündliche Küche für den Darm. Wir freuen uns auf den neuen Standort und viele interessierte Teilnehmer:innen!

Die Volkshochschule Bregenz startet mit einem umfassenden Bildungs-Angebot in ihr 78. Jahr.

Was ist unser aller wichtigste Ressource: Humankapital. Wir müssen uns also gut behandeln, fit bleiben (körperlich wie geistig) – und uns ganz sicher weiterbilden.

Als Volkshochschule wollen wir Engagement und Menschenfreundlichkeit leben, mit Kursen und Lehrgängen, die Menschen zusammenführen und Perspektiven eröffnen. Niederschwellig und nachhaltig präsentiert sich deshalb unser Programm: Berufsreifeprüfung, Lehre und Matura, Deutsch als Fremdsprache, Sprachen, Sport, Yoga, Zumba, Kulinarik und Kreativität – das alles und mehr können wir Ihnen bieten.

Schon vor Erscheinen des Programmhefts sind einige Kurse fast ausgebucht. Unsere Social-Media-Einsteigerkurse und praxisnahe Profi-Lehrgänge bieten das Wissen, das sie in den sozialen Medien wirklich weiterbringt.

Unser Alleinstellungsmerkmal, das Kapitalanlage-Seminar „Easy money“, erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Das Buch zum Seminar, „Easy money 1x1“, führte sieben Wochen lang die Sachbuch-Bestseller-Liste in Vorarlberg an, im Oktober wird die 2. Auflage präsentiert. Neu ist außerdem der kostenlose Online-Vortrag „Finanzbildung kompakt“, um möglichst vielen Menschen das wichtige Thema Finanzbildung näher zu bringen.

Wir wünschen Ihnen viele Entdeckungen bei der Durchsicht unseres Frühjahrsprogramms 2025.

Zahlen & Fakten auf einen Blick

  • VHS Bludenz:         280 Kurse in sechs Talschaften
  • VHS Rankweil:      130 Kurse, Schwerpunkt Kunst & Kultur
  • VHS Götzis:            350 Veranstaltungen im Rheintal
  • VHS Hohenems:   270 Angebote in Hohenems & Dornbirn
  • VHS Bregenz:         260 Kurse in 22 Gemeinden

Information & Anmeldung

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Die Volkshochschulen – Ihr starke Bildungspartner in Vorarlberg
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen