AA

Die Vielfalt der Menschen wertschätzen

BM Kurt Fischer, Marina Hämmerle, Michaela Wolf, Fatih Özcelik, Barbara Grabher
BM Kurt Fischer, Marina Hämmerle, Michaela Wolf, Fatih Özcelik, Barbara Grabher ©Edith Rhomberg
Das Leitpapier ZUSAMMEN.LEBEN regt an, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden kann.   Lustenau. Dass in Lustenau nicht nur das Zusammenleben, sondern auch das gemeinsame Feiern gelingt, zeigte sich erst kürzlich im Feldhotel in der Virglarhoschtat.
Lustenau feiert Vielfalt im Feldhotel

Anlass für ein Fest mit Menschen und kulinarischen Gerichten aus aller Welt sowie Musik mit den Gebrüdern Balli und den Bauernfängern war die Vorstellung des Leitpapiers ZUSAMMEN.LEBEN in Lustenau.

Bürgermeister Kurt Fischer freute sich, im Namen der unter anderen am Projekt mitwirkenden Michaela Wolf, August Gächter, Christian Hörl das druckfrisch erschienene Ergebnis zu präsentieren. Dem Anlass entsprechend begrüßte Fischer die am herrlichen Sommerabend sehr zahlreich erschienenen Besucher gleich in mehreren Sprachen.

Als gutes, linguistisches Omen sieht das Gemeindeoberhaupt den Gleichklang von zwei unterschiedlichen Begriffen: „Fränd, der Lustenauer Ausdruck für fremd sowie das Englische Wort friend für Freund, hören sich gleich an“, stellte er fest.

Als zentrale Aufgabe der Gesellschaft sieht das Gemeindeoberhaupt, dass sich alle Lustenauer füreinander öffnen in einem Dialog auf Augenhöhe und sich auf den  Weg machen mit dem Ziel, den Zusammenhalt zu stärken.

Fatih Özcelik erzählt die Geschichte der Vielfalt. Özcelik ist Projektleiter des 2013 gegründeten Vereins Vielfaltenarchiv in Dornbirn. „Die Migranten sind in der Gesellschaft präsent, aber ihre Geschichten sind es nicht“, so Özcelik. Über Fotos, Dokumente, Filme und Videos gibt das Archiv Einblick in das Leben der Arbeitsmigranten seit Beginn der 1960er Jahre.

Das Leitpapier

Alle Personen, die sich in Projektgruppen, Workshops, Diskussionen und vielen Treffen und Veranstaltungen eingebracht haben, haben viel Zeit und Energie in den Prozess investiert. Sie tragen dazu bei, die Basis für das bessere Zusammenleben aller Kulturen in Lustenau zu festigen. „Das Papier drückt einerseits die Wertehaltung im Umgang mit der gesellschaftlichen Vielfalt Lustenaus aus. Gleichzeitig wollen wir alle mobilisieren, die Interesse daran haben, das Zusammenleben im Ort aktiv mitzugestalten“, so Bürgermeister Fischer.

Weitere Informationen unter:

www.lustenau.at

  • VIENNA.AT
  • Lustenau
  • Die Vielfalt der Menschen wertschätzen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen