Die Umwelt zum Thema gemacht

Lustenau. Bei der heurigen Umweltwoche galt es, die vielen kleinen und großen Schätze zu entdecken, die direkt vor Lustenaus Haustüre wartet. Ein Rundgang durch den Kräutergarten, eine Entdeckungsreise am Alten Rhein, um die Vogel- und die Wasserwelt zu erkunden und Lernenswertes im Reparaturcafé standen auf dem Programm. Außerdem führte eine Exkursion nach Graubünden in die Mastrilser Auen, eine einzigartige Auenlandschaft am Alpenrhein.
Kräuter und ihre Wirkung
Man sagt, dass gegen fast alles ein Kräutlein gewachsen ist. Aber um Kräuter und ihre Wirkung gut einsetzen zu können, muss man sie auch kennen. Bei einer Führung durch den Kräutergarten und entlang des Rheindamms, erfuhren die BesucherInnen allerhand über Kräuter und deren Verwendung. Ringelblume, Johanniskraut, Moschus-Malve, Vielblütige Weißwurz und Gartensalbei wurden unter die Lupe genommen. Außerdem hatte Referent Christoph Riedmann viele Tipps für die Sirupherstellung im Gepäck.
Der Alte Rhein im neuen Kleid
Der Alte Rhein wurde rund um den Badeplatz letztes Jahr neu gestaltet. Auf einer gemeinsamen Entdeckungstour waren Familien mit Kindern eingeladen, nach neuen und alten Bewohnern zu suchen. Von der Ente bis zur Libelle ließ sich über und unter Wasser einiges entdecken. Ursula Schelling führte die Wanderer durchs Gelände und teilte an die Kinder kleine Netze aus, damit sie die kleinen Wassertierchen einfangen und studieren konnten.
Reparaturcafé- Reparieren lohnt sich
Eigentlich ist das Radio noch funktionstüchtig, nur die Antenne hat einen Wackelkontakt. Wegwerfen wäre wohl der einfachste Weg, aber nein, im Reparaturcafé des Carla Einkaufsparks kann das defekte Lieblingsgerät unter fachkundiger Anleitung wieder instand gesetzt werden. Für das richtige Werkzeug war gesorgt, Ersatzteile wurden selbst mitgebracht. Im Carla Einkaufspark werden darüber hinaus auch gut erhaltene Elektrogeräte angenommen: immer am Freitag von 12-17 Uhr und Samstag von 9-13 Uhr. Das Carla-Team prüft die Geräte und schenkt ihnen, wenn möglich, ein zweites Leben. Auch ausgedienten Kleidern wird bei Carla neues Leben eingehaucht – jeder kann seinen eigenen Stil entdecken und mit der Nähmaschine loslegen.
Lebensraum Rhein – Exkursion zu den Mastrilser Auen
Eine interessante Exkursion von inatura, WWF St. Gallen und Naturschutzbund Vorarlberg führte die Besucher der Umweltwoche in eine einzigartige Auenlandschaft in der Schweiz. Der Alpenrhein ist heute nur mehr ein Schatten seiner selbst, durch Aufweitungen kann er wieder lebendig und gleichzeitig viel sicherer bei Hochwasser werden. Mit dem Projekt RHESI ist die Realisierung zwischen der Illmündung und dem Bodensee zum Greifen nah. Die Mastrilser Auen in Graubünden lassen erahnen, welch dynamischer, vielfältiger Lebensraum der Rhein einst war und wie er wieder werden könnte. Diese letzte naturnahe Auenlandschaft am Alpenrhein konnten die Teilnehmer gemeinsam mit Exkursionsleiterin Monika Gstöhl erleben. Nach einer Mittagspause mit Picknick ging es entlang des noch monotonen, kanalisierten Alpenrheins zurück zum Museum Rheinschauen. Dort erfuhr man von Projektleiter Markus Mähr, welche Maßnahmen im Projekt Rhesi geplant sind. Bei einer Diskussion, versüßt mit Kaffee und Kuchen, ließ man den Tag gemütlich ausklingen.