AA

Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 29)

VOL.AT stellt die Straßen in Vorarlberg in einer großen Serie vor.  Im Bild der Pfarrer-Jochum-Weg.
VOL.AT stellt die Straßen in Vorarlberg in einer großen Serie vor. Im Bild der Pfarrer-Jochum-Weg. ©Emir T. Uysal
VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor.
Pfarrer-Gau-Weg, Pfarrer-Jochum-Weg und Pfarrer-Strasser-Weg

Pfarrer-Gau-Weg
Verbindung zwischen der Bahnhofstraße und der Schleife. Pfarrer Augustin Gau (1832-1913) aus Feldkirch übernahm 1888 als Seelsorger St. Peter in Rankweil. Auf Grund seiner Bemühungen wurde ab 1892 St. Peter wieder als Pfarre bezeichnet. 1890 beanspruchte er alle auf ehemaligen St.-Peter-Grundstücken errichteten Häuser für seine Seelsorge, womit ein seit 1756 bestehender Streit um ein eigenständiges Pfarrgebiet wieder auflebte. Zur Behebung der Kirchenraumnot wollte er entweder St. Peter erweitern oder einen Neubau (mit 900 Sitzplätzen) errichten. Abgesehen von seiner etwas subjektiven Auffassung über seine rechtliche Stellung als Seelsorger von St. Peter, war er ein musterhafter, diensteifriger Priester und gesuchter Beichtvater, dessen Andenken heute noch in Rankweil lebendig ist.

Pfarrer-Jochum-Weg
Verbindung von der Sigmund-Nachbaur-Straße (Gasthaus “Taube”) zur Letzestraße. Josef Anton Jochum, geboren 1799 in Fontanella, gestorben 1872 als Seelsorger von Satteins, war von 1844 bis 1851 Pfarrer in Rankweil. Über seine Initiative wurde 1860 die “Wohltätigkeitsanstalt Valduna” auf den Ruinen des ehemaligen Klarissenklosters errichtet, an die das Land Vorarlberg in den Jahren 1867 bis 1869 eine Abteilung für Geisteskranke anbaute.

Pfarrer-Strasser-Weg
Nördliche Seitenstraße der Kaspar-Moosbrugger-Straße. Pfarrer Josef Strasser, geb. 1874 in Feldkirch, war von 1928 bis 1954 in Rankweil sehr verdienstvoll um Wallfahrt und Seelsorge tätig. Er führte am 1. Mai 1929 die Landeswallfahrt mit Lichterprozession ein. Auf seine Anregungen wurden Freilichtspiele in den Dreißigerjahren auf dem Kirchplatz abgehalten. Der Ortsteil Brederis bekam in der St. Anna-Kirche einen ständigen Sonntagsgottesdienst. Er bemühte sich bereits 1949 um die Erhebung der Liebfrauenkirche zur Basilika. Pfarrer Strasserwurde 1946 Ehrenbürger der Marktgemeinde Rankweil.

Quelle: Oberstudienrat Prof. Dr. Heinrich Abbrederis, Hofrat Dipl. Ing. Josef Märk und VS-Direktor Josef Kessler

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 29)
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen