AA

Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 28)

VOL.AT stellt die Straßen von Vorarlberg in einer großen Serie vor. - im Bild die Neuburgstraße.
VOL.AT stellt die Straßen von Vorarlberg in einer großen Serie vor. - im Bild die Neuburgstraße. ©Emir T. Uysal
VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor.
Neuburgstraße, Peter-Thumb-Straße und Pfäfersweg

Neuburgstraße
Von der Köhlerstraße zur Alemannenstraße (Fabrik Rhomberg). Die Herrschaft Neuburg (heute Koblach) hatte u. a. auch Besitz in Rankweil, und zwar im Bereich dieser Straße. Im Jänner 1363 erwarben die Habsburger die Grafschaft Tirol. Bereits im Jänner desselben Jahres treten sie als Käufer der Herrschaft Neuburg in Vorarlberg auf. Dies war die erste Erwerbung des Hauses Habsburg in unserem Lande.

Peter-Thumb-Straße
Verbindung zwischen Schönbergstraße und Kaspar-Moosbrugger-Straße. Peter Thumb (1681-1766) war neben Kaspar Moosbrugger und Michael Beer der berühmteste Vertreter der Vorarlberger Barockbaumeister, er leitete bereits zum Rokoko über und war im benachbarten Deutschland, in der Schweiz und im Elsaß tätig. Sein Hauptwerk ist das Kloster Birnau bei Meersburg.

Pfäfersweg
Verbindung vom Rötzenweg zur ÖBB und entlang der Bahn in Richtung Altenstadt. Der größte unter den Klosterhöfen in Rankweil war der Salzhof mit vier Bauern, der dem Kloster Pfäfers gehörte, einer Benediktiner-Abtei, die um 730 oberhalb von Ragaz gegründet worden ist. In der Klosterkirche befindet sich eine Orgel des Rankweiler Orgel bauers Mathäus Abbrederis.

Quelle: Oberstudienrat Prof. Dr. Heinrich Abbrederis, Hofrat Dipl. Ing. Josef Märk und VS-Direktor Josef Kessler

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 28)
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen