AA

Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 13)

VOL.AT stellt die Straßen von Vorarlberg in einer großen Serie vor.
VOL.AT stellt die Straßen von Vorarlberg in einer großen Serie vor. ©Emir T. Uysal
VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor.
Hartmanngasse, Häusleweg und Hinter den Bündten

Häusleweg 
Verbindung zwischen Hartmanngasse und Merowingerstraße. Die Familie Häusle stellte mit Sigmund Häusle (1623) und Leonhard Häusle (1746 und 1756) dreimal einen Landammann. Der Rotgerber Johann Häusle schrieb in den Jahren 1746 bis 1758 eine inhaltsreiche Chronik von Rankweil. 

Hartmanngasse 
Vom Schleipfweg zur Appenzeller Straße. Jakob Hartmann war der zweite Landammann in habsburgischer Zeit (1399,1401 und 1403 gewählt) und fiel bei der Schlacht am Stoß 1405. Seine Söhne Hans und Jakob setzten die Reihe der Landammänner von 1417 bis 1439 fort. 

Hinter den Bündten 
Von der Kirchstraße bis im Gässele. In Rankweil gab es eine ganze Reihe von •• Bündten«. Die Bündt war ein aus der Allmende ausgesondertes Stück Land, welches durch einen Zaun abgegrenzt und für dessen Nutzung eine besondere Erlaubnis (Bündtenrecht) notwendig war. Zaundurchlässe, Gätter genannt, ermöglichten den Austritt in die Allmende (z. B. Wiesengätterle). Später wurde aus den Bündten teilweise Ackerland oder Obstgarten. 

Quelle: Oberstudienrat Prof. Dr. Heinrich Abbrederis, Hofrat Dipl. Ing. Josef Märk und VS-Direktor Josef Kessler

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 13)
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen