Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 4)

Bachmann-Mühle-Weg
Verbindung von der Langgasse zur Churer Straße. Im Hause Nr. 3 war früher eine Mühle, die sich durch Generationen im Besitz der Familie Bachmann befand. Johann Bachmann (14. 3. 1727 +) und dessen Bruder Melchior (2. 2. 1730 +) machten eine bedeutende Schulstiftung für Rankweil mit der Bedingung, dass auf Dauer ein Lehrer und zwei Gehilfen angestellt werden. Die sogenannte “Ölberqqrotte” in der Wallfahrtskirche wurde ebenfalls von den beiden Brüdern gestiftet.
Bahnhofstraße
Verbindung zwischen Ringstraße und Bahnhof. Zu Anfang der 1870er Jahre begann der Eisenbahnbau in Vorarlberg. Zuerst wurde die Linie von Lindau nach Bludenz errichtet und am 1. 7. 1871 eröffnet. Die Arlbergbahn von Bludenz nach Innsbruck konnte im September 1884 in Betrieb genommen werden. Die Errichtung des Bahnhofes in Rankweil machte eine unmittelbare Verbindung zum Marktplatz notwendig; die Häuser zwischen Bahnhof und Gasthof “Hirschen” sind nachher gebaut worden.
Birkiswies
Zufahrt zur Wohnanlage östlich der Stiegstraße. Dieses Flurgebiet war1618 im Besitz von Georg Rohrer und Lienhard Bürkh zu Altenstadt. Von diesem Familiennamen leitet sich der Flurname “Wiese des Bürkh – Birkiswies” ab. Im 18. Jahrhundert wurden hier die Landammann-Wahlen durchgeführt.
Quelle: Oberstudienrat Prof. Dr. Heinrich Abbrederis, Hofrat Dipl. Ing. Josef Märk und VS-Direktor Josef Kessler