AA

Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 10)

VOL.AT stellt die Straßen von Vorarlberg in einer großen Serie vor.
VOL.AT stellt die Straßen von Vorarlberg in einer großen Serie vor. ©Emir T. Uysal
VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor.
Gerbergasse, Gisinger Straße und Gotenweg

Gerbergasse 
Verbindung zwischen der Sigmund-Nachbaur-Straße zum Naflaweg. Hier standen an der Nafla die letzten Rot- und Weißgerbereien. Vor hundert Jahren gab es in Rankweil noch 30 Gerber. Ihre Zunfttruhe mit Dokumenten und Siegel ist erhalten. 

Gisinger Straße (L 60) 
Verbindung von der Schweizer Straße nach Feldkirch-Gisingen. Diese Straße führt nach Gisingen und wurde im Zuge der umfassenden Zusammenlegung in Brederis angelegt und 1976 als Landesstraße ausgebaut. 

Gotenweg 
Vom Reitweg zur Merowingerstraße (nördlich des Kindergartens Merowingerstraße). Der Ostgotenkönig Theoderich trat in Rätien nicht als König eines germanischen Eroberervolkes auf, sondern als höchster, vom Kaiser in Ostrom (Konstantinopel) beauftragter Beamter und Statthalter. Er gestattete den von den Franken im Jahre 496 geschlagenen Alemannen die Ansiedlung im Vorarlberger Unterland. Die gotische Herrschaft über Rätien wurde 537 beendet und von der fränkischen abgelöst. 

 

Quelle: Oberstudienrat Prof. Dr. Heinrich Abbrederis, Hofrat Dipl. Ing. Josef Märk und VS-Direktor Josef Kessler

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Die Straßen von Rankweil und ihre Geschichte (Teil 10)
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen