AA

Die Musik für das neue Jahr

©Pferscher
Bregenz, Hohenems - Neben dem Musikschulalltag steht für Markus Pferscher nun das Neujahrskonzert an.

Musikschuldirektor. Undenkbar wäre es für Markus Pferscher gewesen, in seiner Berufswahl etwas anderem als der Musik den Vorrang zu geben. “Die Musik war immer da. Mein Vater war bei der Blasmusik, meine Schwestern haben im Chor gesungen, der gesamte Freundeskreis war musikbegeistert”, erklärt Markus Pferscher, der sich nach dem Abschluss am Musikgymnasium Feldkirch an den Musikhochschulen in Salzburg und Wien einschrieb.

Direktor gesucht

Nach dem Studium zunächst als freischaffender Hornist tätig, ist er heute der künstlerische Leiter der Musikschule Tonart in Hohenems. “Dazu bin ich ganz klassisch gekommen – über eine Stellenanzeige. Der Posten war frei und ich habe mich beworben”, erinnert sich Pferscher, der seinen Berufsalltag nun zwischen Musikschulbetrieb und Schülerkonzerten bestreitet. “Als künstlerischer Leiter der Musikschule fällt das Pädagogische und das Konzipieren der Veranstaltungen in meinen Aufgabenbereich. Das heißt genauso Büroarbeit wie der Besuch von Vorspielabenden oder anderen Konzertveranstaltungen”, stößt Pferscher die Tür zum Rektorat auf. Das Konzert, das nun auf dem Terminkalender des Musikschuldirektors oberste Priorität erhält, ist jenes zum Jahreswechsel. Intensivierten sich die Proben dafür in den letzten Wochen auch, so feilt Markus Pferscher bereits seit dem 2. Jänner 2009 an den Ideen für das Neujahrskonzert 2010. Pferscher: “Kaum ist das eine Neujahrskonzert gespielt, mache ich mir schon wieder Gedanken über das kommende, überlege, was interessant sein könnte, wo man Abwechslung schaffen kann. Heuer gelingt uns das beispielsweise dadurch, dass bei uns drei Orchester auf der Bühne stehen werden.” 1380 Musikschüler werden aktuell an der Musikschule Tonart in Hohenems unterrichtet. 65 Mitglieder zählt das Jugendsinfonieorchester, 45 das Schülerorchester und nochmals 35 das Kinderorchester der Musikschule. Während Markus Pferscher das Jugendsinfonieorchester durch den Konzertabend leiten wird, steht der Vorarlberger Musiker Stefan Susanna am Pult des Kinder- und Schülerorchesters. “Damit, dass wir unsere drei Orchester auf die Bühne holen, zeigen wir auch die altersmäßige Staffelung, die die Musikschüler von der Basis bis ins Jugendsinfonieorchester begleitet. Wenn ich könnte, würde ich ja jedes Kind zur Musik verpflichten. Das geht natürlich nicht, ich kann den Kontakt zur Musik nur anbieten und herstellen. Musik gehört für mich einfach zur Bildung dazu”, erklärt Pferscher und fügt stolz hinzu, dass auch seine beiden acht- und zwölfjährigen Söhne bereits die Trompete und die Violine für sich entdeckt haben.

Musik muss Spaß machen

Musik ist dabei aber nie Pflicht, sie beruht auf Freiwilligkeit – im Orchester wie auch bei der Familie Pferscher. “Meine Söhne spielen ein Instrument und das sollen sie auch, solange es ihnen Spaß macht”. Diesen Spaß an der Musik zu beobachten sind die Silvester- und Neujahrskonzerte der Jugendsinfonieorchester Dornbirn, Hohenems und Bludenz die beste Gelegenheit.

ZUR PERSON

Markus Pferscher

Markus Pferscher ist der künstlerische Leiter der Musikschule Tonart Hohenems

Geboren: 1967 in Bregenz

Ausbildung: Musikhauptschule Götzis, Musikgymnasium Feldkirch, Musikhochschulen Salzburg und Wien

Laufbahn: nach dem Studium als freischaffender Hornist tätig, u. a. beim Symphonieorchester Vorarlberg, Klangforum Wien, Ensemble Plus, Camerata Salzburg

Familie: verheiratet, zwei Söhne

  • VIENNA.AT
  • Bregenz
  • Die Musik für das neue Jahr
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen