Die Kunst des Baumschnitts

Lustenau. Knapp 40 Teilnehmer nahmen am Baumschnitt-Kurs und holten sich viele nützliche Tipps bei Manfred und Reinhard. Es ist fast wie eine Wissenschaft, Bäumen den richtigen Schnitt zu verpassen, doch mit Hilfe einiger einfachen Regeln, wird auch diese, anscheinend hohe Kunst, verständlich.
Das Zurückschneiden von Zweigen und Ästen dient dem besseren und schöneren Wuchs und bei Obstbäumen einem höheren Ertrag bei der Ernte. Bei den alten Bäumen müssen die Äste, die ganz gerade nach oben wachsen und keine Triebe haben, die sogenannten Wasserschosse, geschnitten werden. Der Schnitt erfolgt ganz knapp am Stamm, nicht am Spitz. Die Wasseräste zeigen, das der Baum kraftvoll ist, jedoch müssen diese entfernt werden, da sie den Blütenästen den Saft abknöpfen und somit die Ernte gering ausfällt oder ganz ausbleibt. Hier geht es um das sogenannte „auslichten“. Wobei zu viel auslichten auch nicht von Vorteil ist, man bedenke den Schattenspender im heißen Sommer.
Beim Baumschnitt ist es außerdem ratsam ein Jahr vorausschauend zu schneiden. Je stärker bei vitalen Bäumen der Rückschnitt ausfällt, desto stärker wird das Triebwachstum gefördert, ein mäßiger Rückschnitt schlägt sich in mehr Fruchtknospen nieder.
Junge Bäume schneiden
Bei jungen Bäumen kann man schon beim Kauf darauf achten, das ein starker Leitast (mittig) vorhanden ist, die anderen Äste sollten kürzer und dünner sein. Ansonsten müssen die Konkurrenzäste, also gleich starke Äste, entfernt werden. Um den jungen Ästen eine Richtung nach außen zu geben, wird ein abgeschnittener Ast in die Astgabel geklemmt und so die jungen Äste auseinander gedrückt.
Soll nun ein Ast eingekürzt und in eine andere Richtung gelenkt werden, muss der Ast kurz vor einem Auge geschnitten werden. Das Astauge erhält somit den Impuls sich zu entwickeln. Dies wird “Ableitung” genannt. Aus einem Kurztrieb kann ein Langtrieb werden.
Service fürs Werkzeug
Stefan Hagen, von der Firma Felco, zeigte den Teilnehmern einige hilfreiche Tricks beim Schleifen, Einstellen und Reinigen von Baumscheren oder Handsägen. Wer wollte konnte auch einen Service an seinem Werkzeug durch Stefan Hagen vornehmen lassen oder vor Ort neues Werkzeug der Firma Felco kaufen.