Die Klostertaler Bergwälder

Eine gemütliche Wanderung mit Vogelexpertin Johanna Kronberger liefert interessante und wertvolle Informationen über das Naturjuwel und seine Bewohner. Die Vortagsreihe „Umwelt im Gespräch“, der Stadt Bludenz, lädt zu der Exkursion am Muttersberg ein.
Beginnend in Bludenz bis Langen am Arlberg ziehen sich die Klostertaler Bergwälder. Der Sonnenseite entlang erstreckt sich ein Naturjuwel für scheue und ruhebedürftige Wild- und Vogelarten. Auf Grund der vielen naturnahen und sorgsam bewirtschafteten Gebiete, finden heimische und teils gefährdete Vogelarten wie das Birkhuhn, verschiedene Spechtarten oder die seltene Waldohreule, hier ihren idealen Lebensraum.
Da das Gebiet als besonders schützenswert gilt, wurde es zum Natura-2000 Europaschutzgebiet ernannt. Am Samstag, 14. Mai, findet dort eine Wanderung mit Ornithologin Johanna Kronberger statt. Da bekanntlich nur der frühe Vogel den Wurm fängt, beginnt die Exkursion um 7.00 Uhr an der Talstation Muttersberg und führt anschließend gemächlich über den Buchwald zum Montikel und über das Obdorf wieder zurück. Für die circa dreistündige Wanderung sind keine Vorkenntnisse notwendig. Ferngläser und festes Schuhwerk werden empfohlen.
„Das Europaschutzgebiet der Klostertaler Bergwälder ist aufgrund seiner großen Fläche und Ruhe ein wichtiger Baustein im Natura 2000-Netzwerk Vorarlbergs. Ich lege jedem ans Herz, die Schönheit und Artenvielfalt dieser Region zu entdecken“ lädt Bürgermeister Simon Tschann zur Exkursion ein.
Umwelt im Gespräch: Exkursion – Die Vogelwelt der Klostertaler Bergwälder
Wann: Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Samstag, 14. Mai, um 07:00
Wo: Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Parkplatz Talstation Muttersbegbahn
Mitzubringen:        Ferngläser empfohlen und festes Schuhwerk
Nächster Termin der Reihe „Umwelt im Gespräch“
Wanderung Muttersberg – Der Bludenzer Hausberg
Wann: Freitag, 20. Mai, um 13.00
Wo: Teffpunkt Parkplatz Talstation Muttersbergbahn
Was: Szenische Wanderung mit Naturführerin und Geografin Monika Muther durch das Naherholungsgebiet vor der Haustür. Dauer ca. 3,5 Stunden.
Mitzubringen: Trittsicherheit, festes Schuhwerk sowie
Getränke und Jause nach Bedarf