Die Wurzeln der Industrialisierung wurden bereits früher gelegt. Dennoch, der Aufschwung der Textil- und Lebensmittelindustrie im westlichsten Teil der Donaumonarchie findet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts statt. 50 Millionen Menschen lebten damals in Österreich-Ungarn, der Vorarlberger Industrie bietet sich daher ein gewaltiger Inlandsmarkt. Doch hat Vorarlberg diesen Aufschwung neben seiner Lage noch zwei weiteren Faktoren zu verdanken: Der Habsburger Zollpolitik und der Bau des Arlbergtunnels.
Die gesammelte “Geschichte Vorarlbergs”
Gemeinsam mit Alois Niederstätter, Leiter des Landesarchivs, verfasste Meinrad Pichler die dreibändige Geschichte Vorarlbergs. Während Niederstätter für die ersten beiden Bände “Vorarlberg im Mittelalter” und “Vorarlberg 1523 bis 1861” verantwortlich zeichnet, deckt Pichler die jüngste Geschichte des Ländles ab. Aus einer Vielzahl an Graf- und Herrschaften wuchs in dieser Zeit das Bundesland Vorarlberg, wie wir es heute kennen.
Lesen und sehen Sie morgen:
Wie Angelika Kauffmann zur Identifikationsfigur der Vorarlberger wurde!
VOL.AT-Serie “Vorarlberg im Mittelalter”
“Vorarlberg 1523 bis 1861” auf VOL.AT
Die Geschichte Vorarlbergs ist auch bei “Das Buch” erhältlich – als gesammeltes Standardwerk wie auch als Einzelbände.