AA

Diagnose "Sprachstörung" bei Einwandererkindern oft falsch

Die Diagnose "Sprachstörung" stimmt oft nicht.
Die Diagnose "Sprachstörung" stimmt oft nicht. ©pixabay.com (Sujet)
Kindern mit Migrationshintergrund verpasst man häufig zu Unrecht die Diagnose "Sprachentwicklungsstörung", zeigen Forscher der Medizinischen Universität Wien.

Oft haben sie nur mit ihrer Zweitsprache Zores, was man "unvollkommenen Zweitsprachenerwerb" nennt. Mit dem "Wiener Modell" der Sprachdiagnostik, das auf Unterstützung von Medizinstudenten mit der jeweiligen Muttersprache baut, kann man die beiden Fälle unterscheiden, schrieben sie im Fachjournal "Neuropsychiatrie".

Fünfjähriger Josef wurde mit "Wiener Modell" untersucht

Die Forscher um Brigitte Eisenwort von der Ambulanz für Pädiatrische Psychosomatik der Meduni Wien berichten vom Fall des fünfjährigen Knaben Josef. Er spricht deutsch und russisch. Die Sprachverhältnisse in seiner Familie sind wohl nicht nur für Außenstehende unübersichtlich: Seine Eltern plaudern miteinander sowie mit Josef und seiner Schwester russisch, die Großeltern wuchsen mit Russisch als Erstsprache und unterdrückten Minderheitensprachen auf. Josef redet mit seiner Schwester deutsch und mit seinen Eltern russisch, lässt dabei aber immer wieder deutsche Wörter hineinrutschen. Die meisten seiner Klassenkollegen in einer Privatschule sprechen deutsch.

Seine Eltern kamen mit Josef in die Sprachambulanz, weil sie oft schwer verstehen konnten, was er ihnen mitteilen wollte. Dort wurden seine Probleme mit dem "Wiener Modell" der Sprachdiagnostik untersucht. Das Besondere daran ist, dass Medizinstudenten, die die jeweilige Muttersprache der Kinder als Erstsprache beherrschen, gemeinsam mit den Linguisten (Sprachwissenschaftern) die Sprachkompetenz der Kinder analysieren. "Das hat den Vorteil, dass neben den grammatikalischen Fähigkeiten auch kulturelle Eigenheiten erkannt werden", so die Forscher.

Oft können Eltern keinen reichen Wortschatz weitergeben

Bei rund vierzig untersuchten Kindern im Jahr 2019 zeigte sich mit dieser Methode, dass die Hälfte keine klinisch relevante Sprachentwicklungsstörung hatte, sondern zum Beispiel nur zu wenig von der Sprache ihrer Eltern mitbekommen hatte: "Viele Kinder mit Migrationshintergrund erhalten in ihrer Muttersprache einen eingeschränkten Input, da die Eltern selbst beispielsweise eine politisch unterdrückte Minderheitensprache als Muttersprache erworben haben und deshalb keinen reichen Wortschatz weitergeben können", so Eisenwort.

"Sprachentwicklungsstörungen" und "unvollständigen Zweitsprachenerwerb" zu unterscheiden, ist alles andere als trivial, erklärte Eisenwort der APA: "Ein unterdurchschnittlicher Wortschatz in der Muttersprache kann Symptom einer Sprachentwicklungsstörung sein, oder Folge eines eingeschränkten Inputs, da die Eltern in der Migration nur noch einen kleineren Wortschatz verwenden als früher im Herkunftsland". Ob ein klinisch unauffälliger, durch Migration entstandener unvollständiger Sprachgebrauch oder als pathologisch zu wertende Auffälligkeiten vorliegen, könnten nur Experten im Einzelfall erkennen.

Bei Josef diagnostizierten die Experten eine probate Sprachentwicklung in Deutsch, und eine Verzögerung beim Aneignen von Russisch. 15 Trainingseinheiten verbesserten die Kompetenz in seiner Muttersprache, berichten sie.

(APA/Red)


  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Diagnose "Sprachstörung" bei Einwandererkindern oft falsch
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen