AA

Deutschlands beliebtester Autobauer steht fest – und es ist nicht VW, BMW oder Mercedes

Ein Hersteller setzt sich auch 2025 an die Spitze der beliebtesten Automarken in Deutschland – und es ist nicht VW, Mercedes oder BMW.
Ein Hersteller setzt sich auch 2025 an die Spitze der beliebtesten Automarken in Deutschland – und es ist nicht VW, Mercedes oder BMW. ©CANVA
Ein renommiertes Markenranking zeigt: Die Deutschen haben einen klaren Favoriten unter den Autoherstellern – und es ist erneut nicht einer der drei großen Namen.

Auch 2025 haben deutsche Autofahrerinnen und Autofahrer ihren Lieblingshersteller gewählt. Das Ergebnis: Nicht Volkswagen, nicht Mercedes, nicht BMW schafft es an die Spitze – sondern ein anderer Hersteller, der erneut das Rennen macht. In der jährlichen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des "Handelsblatts" erhielt Audi den höchsten Zuspruch und verteidigte seine Position an der Spitze mit 25,1 Punkten.

Besonders beliebt sind dort elegante Limousinen und sportliche SUV-Modelle – Fahrzeuge, die sowohl im Alltag als auch auf der Langstrecke überzeugen. Trotz eines groß angelegten Rückrufs in jüngster Vergangenheit bleibt das Vertrauen der deutschen Kundschaft offensichtlich ungebrochen.

BMW und Mercedes auf dem Podium

BMW landet wie im Vorjahr auf dem zweiten Platz. Die Münchner setzen weiterhin auf bewährte Klassiker wie den 3er und 1er, aber auch auf innovative Modelle aus der i-Reihe sowie SUV-Baureihen wie den X1. 24,4 Punkte gab es dafür von den Befragten.

Mercedes-Benz sichert sich Platz drei mit 23,9 Punkten – ein ordentlicher Sprung im Vergleich zum viertplatzierten Hersteller. Besonders die C-Klasse, der GLC und die E-Klasse erfreuen sich großer Beliebtheit.

Volkswagen knapp am Treppchen vorbei

VW, traditionell eines der stärksten Markenbilder Deutschlands, landet 2025 mit 20,3 Punkten auf dem vierten Platz. Dauerbrenner wie der Golf, Tiguan und T-Roc sind nach wie vor gefragt. Dennoch scheint der Konzern in der Gunst der Konsumenten langsam, aber stetig zurückzufallen.

Auch internationale Hersteller punkten

Auf Rang fünf findet sich mit Toyota ein asiatischer Hersteller, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Modelle wie der Corolla, der SUV RAV4 oder der Tacoma haben dem Unternehmen 17,1 Punkte eingebracht. Direkt dahinter: Skoda mit 17,0 Punkten, dessen Modelle wie der Octavia, Fabia oder Kodiaq im Alltag vieler Deutscher längst etabliert sind.

Volvo erreicht Platz sieben mit 15,1 Punkten. Der schwedische Autobauer bleibt mit den SUV-Modellen XC60, XC40 und XC90 sowie Klassikern wie dem 240 eine feste Größe bei den Befragten.

Porsche, Opel und Hyundai komplettieren die Top 10

Porsche sichert sich mit 13,8 Punkten den achten Platz. Die Marke bleibt mit Modellen wie dem 911 oder dem SUV Macan ein Prestigeobjekt – trotz jüngster Negativmeldungen. Dahinter folgt Opel mit 12,3 Punkten – vor allem der Corsa und der Mokka zählen zu den Lieblingen deutscher Autofahrer:innen. Auf Platz zehn: Hyundai aus Südkorea. Der Hersteller punktet mit Fahrzeugen wie dem Tucson, i10 und i20 und erreicht 11,5 Punkte.

Die Ikonen verlieren an Strahlkraft – ein anderer dominiert

Während die deutschen Traditionsmarken stark vertreten bleiben, verschieben sich die Präferenzen der Konsumenten langsam, aber merklich. Ein Hersteller setzt sich erneut an die Spitze, indem er Vertrauen, Innovation und Verlässlichkeit miteinander verbindet – und damit die einstigen Branchenführer auf die Plätze verweist.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Auto & Motor
  • Deutschlands beliebtester Autobauer steht fest – und es ist nicht VW, BMW oder Mercedes
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen