AA

Deutsche Museen wollen Gurlitt-Bilder beanspruchen

Streit um das Erbe von Cornelius Gurlitt
Streit um das Erbe von Cornelius Gurlitt
Mehrere deutsche Museen haben nach dem Tod von Cornelius Gurlitt ihre Forderung nach Prüfung von eigenen Ansprüchen auf einzelne Bilder seiner Sammlung bekräftigt. "Wir haben schon im Vorjahr die Staatsanwaltschaft Augsburg aufgefordert, zu prüfen, welche Bilder ursprünglich aus unserem Bestand stammen", so der Direktor des Wuppertaler Von der Heydt-Museums, Gerhard Finckh, in der "Welt".


Er kündigte an, sich in den nächsten Tagen erneut an die Behörde wenden zu wollen. “Jetzt, da die Bilder ins Ausland gehen sollen, wird das Thema besonders dringlich”, ergänzte Finckh. Der in der vergangenen Woche verstorbene Gurlitt hatte seine Bilder in einem Testament dem Kunstmuseum Bern (Schweiz) vermacht. Auch die Kunsthallen von Kiel und Mannheim sowie das Museum der bildenden Künste Leipzig prüfen dem Bericht zufolge, ob sie Ansprüche erheben.

Gurlitts Sammlung sorgt seit Monaten für Aufregung. Die Bilder stammen aus dem Erbe seines Vater, dem 1956 verstorbenen Kunstsammler und früheren Museumsdirektor Hildebrand Gurlitt, der während der Nazi-Zeit eine riesige Kunstsammlung erworben hatte. Es besteht der Verdacht, dass es sich bei etlichen Werken um NS-Raubkunst handeln könnte. Neuesten Erkenntnissen zufolge dürfte die Eigentumslage aber nur bei einem kleinen Teil strittig sein. Die Herkunftsforschung läuft derzeit.

Cornelius Gurlitt, der am Dienstag vergangener Woche im Alter von 81 Jahren in München gestorben war, hatte die Sammlung seines Vaters lange vor der Öffentlichkeit verborgen. Entdeckt worden war sie erst nach Jahrzehnten zufällig, als er ins Visier der Justiz geriet.

  • VIENNA.AT
  • Kultur
  • Deutsche Museen wollen Gurlitt-Bilder beanspruchen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen